Erfolgreiche Präsenz auf Messen und Events
Hersteller und deren Produkte sind heutzutage
gezwungen, mit der Zeit zu gehen: Sie müssen neue Formen der Präsentation testen
und akzeptieren, ihre Firmenausrichtung überdenken und, wenn nötig, korrigieren.
Druck durch die Konkurrenz sowie Feedback der eigenen Kunden fördern die eigene
Entwicklung und sorgt dafür, dass der Markt nicht stagniert. Im Bereich
Marketing gibt es seit Jahren viel Bewegung und zahlreiche Veränderungen, die in
erster Linie durch Social Media herbeigebracht werden. Während Plattformen wie
Facebook und Twitter dem Meinungsaustausch in Echtzeit dienen, dürfen
Unternehmen große Messen als Teil ihres Marketings nach wie vor nicht
vernachlässigen.
Geiz ist nicht geil
Wer
viel gibt, der erhält auch viel zurück. Diese Weisheit verfolgen viele
Unternehmen, wenn es um ihr Budget für Messen geht. Einer Studie der AUMA zufolge
gaben Unternehmen in den Jahren 2010/2011 im
Schnitt 345.700 Euro für ihre Messe-Präsenz aus. Wie auch bei anderen
Durchschnittswerten ist auch hier die Spanne der Ausgaben relativ groß. Etwa 22
Prozent der befragten Aussteller kam mit Budgets von weniger als 25.000 Euro
aus, während andere Millionenbeträge investierten.
Als Gründe für Budgetänderungen kommen verschiedene
Faktoren infrage:
- steigende Kosten für Messeauftritte
- zusätzliche Messebeteiligungen
- Erschließung neuer Märkte
- Einführung neuer Produkte
Unternehmen entscheiden sich aus folgenden Gründen
für eine Budgetreduzierung:
- schwierige wirtschaftliche Lage
- Wahl neuer Marketing-Instrumente
- weniger Messeteilnahmen
Wenn sich Firmen dazu entscheiden, bei ihrem
Messe-Etat zu sparen, dann reduzieren sie in erster Linie die Messebeteiligung.
Grundsätzlich ist dies keine schlechte Wahl. Je mehr Messen ein Unternehmen
besucht hat, desto leichter kann es feststellen, wo es erfolgreich war und wo
sich der Besuch lohnt. Weniger lohnenswerte Messen können durchaus komplett
entfallen, um Kosten zu sparen beziehungsweise diese Einsparungen in die anderen
Präsenzen zu investieren.
Warum die Präsenz auf einer Messe unverzichtbar ist
Trotz hoher
Ausgaben ist für viele Unternehmen nichts gewinnbringender als die Präsenz auf
einer nationalen oder internationalen Messe - egal ob im heimischen Land oder
Ausland. Aktuelle und zukünftige Kunden können in einer individuell gestalteten
Umgebung direkt angesprochen werden. Unternehmen haben die Möglichkeit, Kunden
ihre Produkte und Dienstleistungen detailliert vorzustellen und zu präsentieren.
Auch die Beratung für bereits vorhandene Produkte ist möglich. Der direkte
Kontakt mit den Kunden ist das, was letztendlich zum Erfolg führt. Aufgrund der
Wirtschaftskrise stagnierten die Ausgaben für Messen in den letzten Jahren. Die
aktuelle Marktsituation bessert sich aber, sodass die Ausgaben wieder
steigen.
Ebenfalls wichtig ist das Engagement als Referent: Unternehmen können
ihre Expertise zum Ausdruck bringen und gleichzeitig persönliche Kontakte
stärken. Durch einen Vortrag kann das fachliche Thema gezielt auf Personen,
Themen, Unternehmen und Organisationen aufmerksam machen. Der Referent trägt
sein Praxiswissen und seine Kompetenz vor, ohne direkt für ein Produkt oder eine
Dienstleistung zu werben. Gleichzeitig sorgt aber seine Kompetenz dafür, dass
sich Menschen für sein Unternehmen, und somit auch die Produkte und
Dienstleistungen, interessieren.
Die Bedeutung von Messen im zukünftigen Marketing-Mix
Trotz steigender Popularität von Blogs und Social
Media sind die meisten Unternehmen und Experten davon überzeugt, dass die
Präsenz auf Messen nach wie vor einen hohen Stellenwert genießen wird.
Interessant ist auch die Möglichkeit, den Marketing-Mix miteinander verschmelzen
zu lassen. So ist es möglich, auf Messen gleichzeitig mit Social Media präsent
zu sein. Mit einem Rollup von Digitaldruck-Fabrik.de
können Firmen nicht nur für die eigenen Produkte und
Dienstleistungen werben, sondern gleichzeitig auch auf den eigenen Blog sowie
Profile auf Facebook, Twitter, YouTube, Xing und Co. aufmerksam machen.
Rollup Displays sind kostengünstige und sehr vielfältig einsetzbare
Präsentationssysteme, die sich unkompliziert transportieren und aufbauen lassen.
Dank ihren Eigenschaften passen sie sich innerhalb kürzester Zeit der Umgebung
an und setzen das Produkt, die Dienstleistung oder das Unternehmen effektvoll in
Szene. Rollups sind in den verschiedensten Größen und Materialien erhältlich,
sodass der Gestaltung keine Grenzen gesetzt sind.
Gute Präsentation führt zum automatischen Verkauf
Wenn Angebot und Nachfrage
aufeinandertreffen, ist der B2B-Bereich eine wichtige Marktplattform. Für einen
gelungenen Messeauftritt benötigen Unternehmen zwei Dinge:
- Ein engagiertes Verkaufspersonal, welches sich gut mit der Materie auskennt.
- Eine solide, verkaufsfördernde Präsentation der Produkte oder Dienstleistungen.
Wie zuvor erwähnt, sind Rollup Displays eine
kostengünstige Möglichkeit für Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen
zu bewerben. Sie fördern die sichtbare Darstellung des Angebots, was für viele
Kunden kaufentscheidend ist. Kombiniert man die Darstellung mit einer guten
Präsentation durch das Personal, ist der Erfolg quasi vorprogrammiert.
Zwar gibt es beim Thema Präsentationsmöglichkeiten keine Grenzen, jedoch
limitiert das eigene Budget die Präsentation. Für Unternehmen mit einem kleinen
Budget ist das Rollup Display die beste Möglichkeit, effektiv zu werben. Es ist
rasch aufgestellt, günstig in der Anschaffung, leicht zu präsentieren und lässt
sich ohne Strom betreiben. Getreu dem Motto „weniger ist mehr“ sollten die
Displays wichtige Daten enthalten, ohne den Kunden zu überfordern. Wichtig sind
unter anderem das Firmenlogo, ein Slogan und das Produkt.
Um das Messe-Marketing mit Social Media zu verknüpfen, ist es ratsam, auf
die eigenen Profile auf Twitter, Facebook, Xing und anderen Sozialen Netzwerken
auf Flyern und Rollups aufmerksam zu machen. Durch das Liken der eigenen Page
auf Facebook sowie die Steigerung von Followern auf Twitter können Unternehmen
in Zukunft direkt mit ihren Kunden kommunizieren und sie über Präsenzen auf
zukünftigen Messen informieren.
Tipp: Die Präsenz auf Messen fördern lassen
Kleine- und mittelständische Unternehmen, denen
das Budget für einen wirksamen Messestand mit Displaysystemen fehlt, müssen
dennoch nicht auf ihre Messepräsenz verzichten. Diese Firmen werden von dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
mit direkten Zuschüssen unterstützt. Im Rahmen eines
Gemeinschaftsstandes werden Kosten in Höhe von 70 Prozent beziehungsweise 80
Prozent bei Messeauftritten übernommen. Wo sich der Stand befindet und welche
Flächen frei sind, können Interessierte beim BAFA oder dem AUMA erfragen. Dort
gibt es auch eine ausführliche Beratung zu den Fördermitteln.
Unternehmen sollten sich zuvor informieren, ob sich der Messeauftritt
trotz Förderung lohnt. Wichtig ist, mit wie vielen Besuchern sie für ihren
eigenen Stand rechnen können. Entscheidend sind Faktoren wie die Lage der Halle
und Position des Standes. Die Präsenz kann sich lohnen, muss sie aber nicht.
Gefördert werden alle
Dienstleistungen und Produkte von jungen Unternehmen, die verbessert sind oder
sich von der Konkurrenz komplett unterscheiden. Interessant sind grundsätzlich
nur wichtige Messen, die eine internationale Bedeutung haben.
28.05.13 © Digitaldruck-Fabrik.de
Kontakt:
Das Druckportal Digitaldruck-Fabrik.de ist ein Bestandteil von
Schmidt-Druck
Dieter Schmidt
Amselweg 1
D-84109 Wörth a.d. Isar
Telefon: +49 (0) 87 02 / 41 69 79-0
Telefax: +49 (0) 87 02 / 41 69
79-9
E-Mail: info@digitaldruck-fabrik.de
Internet:
www.digitaldruck-fabrik.de