Branche
Eigenkapital
Weitere Filter
Systeme Filtern
Branche:Alle
Eigenkapital:Keine Angabe
Eigenkapital
Wie viel Eigenkapital (Guthaben, Besitz, Werte, etc.) kannst du maximal für die Finanzierung deiner Gründung aufbringen?
Meistens wird 25% der Gesamt-Investitionssumme als ausreichend angesehen. Der Rest muss als Fremdkapital aufgenommen werden.
keine Angabe
Löschen
Anwenden
Weitere Filter
Eintrittsgebühr
max. 1.000€
Löschen
Anwenden
Investitionssumme
max. 1.000€
Löschen
Anwenden
Expansionsform
Löschen
Anwenden
Haupttätigkeit als Partner
Löschen
Anwenden
Zielgruppe als Partner
Löschen
Anwenden
Start im Homeoffice
Löschen
Anwenden
Zeiteinsatz
Löschen
Anwenden
Start als Quereinsteiger
Löschen
Anwenden
Start als Kleinbetrieb (0-2 Mitarbeiter)
Löschen
Anwenden
Alle Filter löschen
Alle Filter löschen

Neue Franchise-Unternehmen 2023

Wir haben für dein Gründungsvorhaben eine Übersicht der Franchise-Unternehmen und Lizenz-Systeme zusammengestellt, die sich erst seit kurzem im FranchisePORTAL präsentieren.
Die Geschäftskonzepte dieser Systemanbieter sind häufig innovativer Natur oder waren in dieser Form noch nicht im Franchising zu finden.
Jüngere Franchise-Unternehmen eignen sich besonders für Gründer, die mit ihren Erfahrungen und Anregungen an der Entwicklung der Konzepte mitwirken wollen.
Wenn du dich für die neuesten Gründungsangebote 2023 aus dem Franchising interessierst, besuche die Aussteller in dieser Rubrik und fordere konkrete Angebote für deine Selbständigkeit an.

Weitere Gründungsangebote: Neu im FranchisePORTAL

  • GoodLiving
    GoodLiving

    GoodLiving

    Immobilienvermittlung für Verkauf und Vermietung
    Das Lizenzsystem GoodLiving bietet eine Geschäftsidee für die Immobilienvermittlung mit modernsten Technologien. Werde jetzt Lizenzpartner*in!
    Benötigtes Eigenkapital: ab 40.000 CHF
    Details
    Schnellansicht
  • Pauschalmakler
    Pauschalmakler

    Pauschalmakler

    Immobilienvermittlung, Immobilienmakler, Immobilienverkauf, Dienstleistung, Fanchisesystem
    Es geht auch ohne Provision: Werde Franchisepartner*in des erfolgreichen Netzwerkes Pauschalmakler und vermittle Immobilien zum Pauschalpreis.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 7.500 CHF
    Details
    Schnellansicht
  • LE DUIGOU
    LE DUIGOU

    LE DUIGOU

    Kosmetikstudio, Parfümerie, Luxusboutique, Kosmetiksalon
    Eröffne deine/n eigene/n Kosmetiksalon & Parfümerie und begeistere deine Kund*innen mit kosmetischen Behandlungen und hochwertigem Produktsortiment.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 40.000 EUR
    Details
    Schnellansicht
  • Claims Port
    Claims Port

    Claims Port

    Digitale Schadenserfassung für Kfz-Gutachten per App
    Mit einer Lizenz von Claims Port GmbH kannst du jetzt Kfz-Gutachter*in werden – du benötigst nur ein Smartphone oder Tablet. Werde Lizenzpartner*in!
    Benötigtes Eigenkapital: 3.000 EUR
    Details
    Schnellansicht

Es gibt für Gründer verschiedene Möglichkeiten, sich in ein Franchisesystem einzukaufen und mithilfe des Franchisegebers ein eigenes Unternehmen aufzubauen. Eine solche Variante ist die Partnerschaft mit einem Franchisesystem, das erst seit kurzem besteht und dessen Marke daher noch relativ unbekannt ist.

Auch der erfolgreichste Anbieter im Franchising hat einmal klein angefangen. Im Gründermarkt tauchen ständig neue Geschäftsmodelle auf, die Gründern spannende Wege in die Selbstständigkeit aufzeigen.  Hier präsentieren wir unsere jüngsten Neuzugänge aus {{CurrentYear}} im FranchisePORTAL, worunter auch Anbieter sind, die sich mit ihren Expansionsbestrebungen noch in einer frühen Phase befinden.

Pionier in einem jungen, innovativen Franchisesystem zu sein, gehört zu den spannendsten Aufgaben, welche in der Franchise-Wirtschaft zu vergeben sind. Ist der Franchisegeber in einem innovativen Wirtschaftszweig wie der IT-Branche oder auf anderen technischen Gebieten tätig, so bietet die Franchiselizenz die Chance auf Mitarbeit in einem Start-up. In diesem Fall ist es besonders reizvoll, den Fuß in der Tür zu haben, bevor die Marke abhebt.   

Daneben gibt noch weitere Vorteile, die für den Einstieg in ein junges Franchise-Netzwerk sprechen:

  • Freie Auswahl des Standortes bzw. der Immobilie
  • Einflussmöglichkeiten auf Konzeption und Entwicklung
  • Einfluss und Ansehen innerhalb des Netzwerkes
  • überproportionale Expansions- und Wachstumschancen
  • Eröffnung weiterer Betriebe in nahegelegenen Gebieten

Risiken junger, aufstrebender Franchiseanbieter für Partner  

Die meisten Franchisemarken sind bereits überregional bekannt, wodurch Neueinsteiger an ihrem Standort schnell und problemlos Kunden gewinnen können. Wenn ein Anbieter noch keine Bekanntheit im Markt erlangen konnte, müssen Franchisenehmer zwangsläufig mehr Zeit und Geld in die Bewerbung ihrer Produkte oder Dienstleistungen investieren. Dies gilt umso mehr für neuartige, erklärungsbedürftige Angebote.

Mitunter zeigt sich erst im Laufe der Zeit, dass ein brandneues Geschäftsmodell doch nicht so ausgereift ist wie erwartet oder aber nicht den erwarteten Anklang bei Kunden findet. Dann sind Anpassungen im laufenden Betrieb erforderlich, die schon manche unter wirtschaftlichem und finanziellem Druck stehende Systemzentrale überfordert hat.

Oft gehen Franchisesysteme aus erfolgreichen Kleinunternehmen hervor, denen die finanziellen Mittel für eine überregionale Expansion fehlten. Es kommt vor, dass Markterfolge maßgeblich auf lokale oder personelle Besonderheiten am Standort des Pilotbetriebes zurückzuführen sind und sich die Geschäftsmodelle in dieser Form nicht für eine Multiplikation durch Franchisenehmer eignen. Oder ein Newcomer übersieht die entscheidende Erfolgsfaktoren in seinem Pilotbetrieb und schlägt bei der Standardisierung der Geschäftsprozesse eine falsche Richtung ein.  

Schließlich kann es passieren, dass ein Gründer in ein hochaktuelles Geschäftsmodell im Franchising investiert, das aber auf einen kurzlebigen Trend oder eine vorübergehende Modeerscheinung gesetzt hat.

Möglicherweise hat der Franchise-Newcomer bei der Entwicklung seines Geschäftsmodells auch die Reaktionen etablierter Mitbewerber unterschätzt, die ihre Marktanteile plötzlich mit Zähnen und Klauen verteidigen. 

Aufstrebende Franchisesysteme können auch von ihrem Erfolg überrollt werden. Speziell bei innovativen Geschäftsmodellen drängt die Zeit, weshalb Franchisegeber auf rasantes Wachstum setzen. Nicht immer gelingt es, die notwendige Infrastruktur und genügend Personal in den Systemzentralen zur Vorbereitung der Neueröffnungen sowie der Einarbeitung und Betreuung der wachsenden Partnerzahl bereit zu halten.

Zu guter Letzt sind die Abzocker zu nennen, die mit dem Geld gutgläubiger Gründer ihren Reibach machen wollen. Solche Betrugsfälle sind eher selten, führen aufgrund der Medienpräsenz aber zu den verbreiteten Vorbehalten gegenüber Franchising.