Zum Bereich für Franchisegeber

Gestalte deine Zukunft neu!
Mit einer Selbstständigkeit im Franchising.

Branche
Eigenkapital
Systeme Filtern
Branche:Alle
Eigenkapital:Keine Angabe
Eigenkapital
Wie viel Eigenkapital (Guthaben, Besitz, Werte, etc.) kannst du maximal für die Finanzierung deiner Gründung aufbringen?
Meistens wird 25% der Gesamt-Investitionssumme als ausreichend angesehen. Der Rest muss als Fremdkapital aufgenommen werden.
keine Angabe
Löschen
Anwenden
Alle Filter löschen

Gestalte deine Zukunft neu!
Mit einer Selbstständigkeit im Franchising.

  • Steffen Gutowsky / Felix Kaufmann

    Können jetzt als Unternehmer naturnah arbeiten

  • Diana Müller

    Hat sich den Traum einer eigenen Modeboutique erfüllt

  • Daniel Dohme

    Ist raus aus dem Konzern und genießt die Freiheit als Unternehmer

  • Markus Wichelmann

    Hat schon mit 26 sein eigenes Fitnessstudio eröffnet

  • Karin Kothgasser

    Machte ihr Hundehobby zum Unternehmerberuf

  • Dennis Bartsch

    Geht als Unternehmer im Handwerk in der Elbphilharmonie ein und aus

    Was ist Franchise?

    Franchise bezeichnet ein partnerschaftliches Vertriebssystem. Gründer können erprobte Geschäftskonzepte und die dazugehörigen Marken für das eigene Unternehmen nutzen. Dafür fallen Gebühren an, die je nach Franchise-System variieren. (Weiterlesen)

    Ausgewählte Top-Gründungschancen

    • Mail Boxes Etc.
      Mail Boxes Etc.

      Mail Boxes Etc.

      Premium Logistik-Dienstleister: Full-Service für Versand, Verpackung, Grafik & Druck
      Mail Boxes Etc. sucht Sie als MASTER Franchise-Partner für die Schweiz! Werden Sie Teil des weltweit führenden Netzwerks für Business-Services.
      Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 EUR
      Details
      Schnellansicht
    • Storebox
      Storebox

      Storebox

      Storebox ist die erste komplett digitalisierte Selfstorage-Dienstleistung
      Self Storage – die Geschäftsidee! Starten Sie in die Selbstständigkeit mit dem komplett digitalisierten Lagerbox-Service!
      Benötigtes Eigenkapital: ab 10.000 EUR
      Details
      Schnellansicht
    • ISOTEC
      ISOTEC

      ISOTEC

      Systemlösungen gegen Feuchtigkeitsschäden an Gebäuden
      Kommen Sie zu einem der führenden Anbieter für Werterhaltung von Gebäuden und gesundes Wohnen!
      Benötigtes Eigenkapital: ab 45.000 EUR
      Details
      Schnellansicht
    • AURUM Training
      AURUM Training

      AURUM Training

      Mikro-Studio für HIT Krafttraining, Fitness, Gesundheit & Longevity
      In den AURUM Mikrostudios können KundInnen mit nur 20 Minuten hochintensivem Krafttraining pro Woche fit und gesund bleiben. Werde FranchisepartnerIn!
      Benötigtes Eigenkapital: 25.000 EUR
      Details
      Schnellansicht
    • Mrs.Sporty
      Mrs.Sporty

      Mrs.Sporty

      Das massgeschneiderte System: Frauensport-Club mit Fokus auf persönliche Betreuung
      Wir sind auf Expansionskurs! Mit der Eröffnung eines eigenen Sportclubs für Frauen bieten wir dir den Einstieg in eine erfolgreiche Selbständigkeit.
      Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 CHF
      Details
      Schnellansicht
    • Biocannovea Immunanalysen und Nährstoffe
      Biocannovea Immunanalysen und Nährstoffe

      Biocannovea Immunanalysen und Nährstoffe

      Innovativer ganzheitlicher Gesundheitssystemanbieter
      Mit dem ganzheitlichen Gesundheitssystem von Biocannovea verbesserst du das Leben deiner Kunden - Dank hochwirksamer Produkte und Therapiekonzepte.
      Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 EUR
      Details
      Schnellansicht

    Franchise-Unternehmer berichten aus ihrem Berufsleben Begleite uns auf unseren Spaziergängen und profitiere von ihren Erfahrungen

    • Die Kraft von AURUM: Felix' Weg zum erfolgreichen Fitness-Franchisenehmer

      Die Kraft von AURUM: Felix' Weg zum erfolgreichen Fitness-Franchisenehmer

      Felix Goll ist der erste Franchisenehmer in Deutschland von Aurum Training. Als Unternehmensberater kann er sich nicht wie erwünscht...
      1517 Views
    • Schluss mit Verkaufen: Vom Einzelhandel zum Seniorendienst Franchise mit Eli die Fee

      Schluss mit Verkaufen: Vom Einzelhandel zum Seniorendienst Franchise mit Eli die Fee

      Eli die Fee Seniorendienst
      Davis hat nach jahrelangem Schuften im Einzelhandel keine Lust mehr das Bindeglied zwischen Arm und Reich zu sein. Nach einer missglückten Gr...
      1238 Views
    • Der Weg zum Glück: Wie Melanie ihre Berufung bei Mary Poppins fand (Franchise Erfahrung)

      Der Weg zum Glück: Wie Melanie ihre Berufung bei Mary Poppins fand (Franchise Erfahrung)

      Melanie ist die ehemalige Assistentin eines Konzernchefs. Der Stress hat sie krank gemacht und heute erzählt sie von ihrer inspirierenden...
      1587 Views
    • Mit Vollgas unter die TOP 5 Unternehmer bei Isotec - Franchise Erfahrung eines Managers im Handwerk

      Mit Vollgas unter die TOP 5 Unternehmer bei Isotec - Franchise Erfahrung eines Managers im Handwerk

      ISOTEC
      Farshid kommt aus der Finanzbranche und möchte mehr Freiheiten und System. Als Investmentbanker kämpft er an allen Bereichen rund um sein...
      1348 Views
    • Raus aus Konzern! Rein ins Freizeit Business - mit dem E-Bike Franchise e-motion

      Raus aus Konzern! Rein ins Freizeit Business - mit dem E-Bike Franchise e-motion

      e-motion - die e-Bike Experten
      Jens und seine Frau Martina ziehen einen Schlussstrich und steigen aus dem Konzernleben aus. Sie entscheiden sich für die Selbständigkeit mit...
      1546 Views
    • Pflege: So wagte Florian den Quereinstieg - Erfahrungen HOMECARE - die Alltagshelfer Franchise

      Pflege: So wagte Florian den Quereinstieg - Erfahrungen HOMECARE - die Alltagshelfer Franchise

      HOMECARE - die Alltagshelfer
      Florian will Unternehmer werden. Nach seinem Studium ist für ihn klar: er möchte etwas eigenes auf die Beine stellen. Er entscheidet sich für...
      1426 Views

    Steffen Kessler

    In seinem YouTube-Kanal
    Die Franchise-Unternehmer
    interviewt er regelmäßig Franchise-Nehmer aus unterschiedlichen Branchen.

    Du willst keine Folge verpassen?

    Jetzt zum Newsletter anmelden!

    • Inspirationen für dein Gründungsvorhaben
    • Neue Geschäftskonzepte erwarten dich!
    • Wichtige Fakten, Ereignisse und Trends
    • Tipps, Tools & Wissen für deine Gründung
    • Nachrichten aus der Franchise-Wirtschaft

    Neueste Franchise-Angebote im FranchisePORTAL

    • Claims Port
      Claims Port

      Claims Port

      Digitale Schadenserfassung für Kfz-Gutachten per App
      Mit einer Lizenz von Claims Port GmbH kannst du jetzt Kfz-Gutachter*in werden – du benötigst nur ein Smartphone oder Tablet. Werde Lizenzpartner*in!
      Benötigtes Eigenkapital: 3.000 EUR
      Details
      Schnellansicht
    • Pauschalmakler
      Pauschalmakler

      Pauschalmakler

      Immobilienvermittlung, Immobilienmakler, Immobilienverkauf, Dienstleistung, Fanchisesystem
      Es geht auch ohne Provision: Werde Franchisepartner*in des erfolgreichen Netzwerkes Pauschalmakler und vermittle Immobilien zum Pauschalpreis.
      Benötigtes Eigenkapital: ab 7.500 CHF
      Details
      Schnellansicht
    • LE DUIGOU
      LE DUIGOU

      LE DUIGOU

      Kosmetikstudio, Parfümerie, Luxusboutique, Kosmetiksalon
      Eröffne deine/n eigene/n Kosmetiksalon & Parfümerie und begeistere deine Kund*innen mit kosmetischen Behandlungen und hochwertigem Produktsortiment.
      Benötigtes Eigenkapital: ab 40.000 EUR
      Details
      Schnellansicht
    • GoodLiving
      GoodLiving

      GoodLiving

      Immobilienvermittlung für Verkauf und Vermietung
      Das Lizenzsystem GoodLiving bietet eine Geschäftsidee für die Immobilienvermittlung mit modernsten Technologien. Werde jetzt Lizenzpartner*in!
      Benötigtes Eigenkapital: ab 40.000 CHF
      Details
      Schnellansicht
    • STORE ROOM Smart Self Storage
      STORE ROOM Smart Self Storage

      STORE ROOM Smart Self Storage

      Selfstorage
      Das Franchise STORE ROOM Smart Self Storage bietet sichere, smarte Mietlager mit Digitalisierung und Automatisierung. Werde jetzt Franchisenehmer*in!
      Benötigtes Eigenkapital: ab 25.000 EUR
      Details
      Schnellansicht
    • fit+
      fit+

      fit+

      Personallose Fitnessclubs
      fit+ ist ein innovatives Lizenz-System für hochwertige, personallose Fitnessstudios. Starte als Lizenz-NehmerIn im wachsenden Gesundheitsmarkt durch!
      Benötigtes Eigenkapital: ab 20.000 CHF
      Details
      Schnellansicht
    • RUFF GOLF
      RUFF GOLF

      RUFF GOLF

      Indoor Golf-Lounge mit Golfsimulator, Gastronomiekonzept und Einzelhandel
      Das Franchise-Konzept von RUFF GOLF vereint moderne Golf-Simulatoren, Gastronomie und Golf-Shop für Indoor-Events. Eröffne deine eigene Golf-Lounge!
      Benötigtes Eigenkapital: ab 75.000 EUR
      Details
      Schnellansicht
    • HABITA
      HABITA

      HABITA

      Immobilienvermittlung, lokal und International
      Habita ist ein stetig wachsendes internationales Franchisemodell für den Kauf und Verkauf von Immobilien. Werde jetzt Franchisepartner*in!
      Benötigtes Eigenkapital: ab 21.000 EUR
      Details
      Schnellansicht
    • Triumph
      Triumph

      Triumph

      Produzent und Vertreiber von Lingerie und Unterbekleidung
      Triumph ist ein weltweit erfolgreiches Franchisemodell für Bodywear und Dessous. Werde Franchisepartner*in und eröffne deinen eigenen Triumph-Store.
      Benötigtes Eigenkapital: ab 9.000 EUR
      Details
      Schnellansicht

    Franchise-News aus der Redaktion Die wichtigsten Nachrichten aus der Franchise-Wirtschaft

    • Franchise-System Lufthansa City Center jetzt in 100 Ländern aktiv

      Franchise-System Lufthansa City Center jetzt in 100 Ländern aktiv

      Franchise-System Lufthansa City Center jetzt in 100 Ländern aktiv

      Franchise-System Lufthansa City Center jetzt in 100 Ländern aktiv

      Lufthansa City Center (LCC) ist eigenen Angaben zufolge das weltweite größte unabhängige Franchise-System im Reisebüromarkt. In Deutschland zählt LCC aktuell rund 280 Büros. International hat das Unternehmen vor Kurzem sein 550. Büro aufgemacht und damit zugleich den Markteintritt im 100. Land weltweit vollzogen.

      Wie das Unternehmen mitteilt, ist Kanada das 100. Land, in dem nun Lufthansa City Center Reisebüros vertreten sind. Das LCC Canada Travel Office in Calgary ist zugleich das 550. Büro im internationalen LCC Verbund. „Unser Netzwerk wird immer größer. Das stärkt unsere Position als internationale TMC und kommt auch den Partnern in Deutschland zugute“, sagt LCC Deutschland-Chef Markus Orth.

      Im ersten Quartal 2023 verzeichneten die Lufthansa City Center International (LCCI) das bisher größte Wachstum ihres Netzwerks. In diesem Zeitraum konnten sie 32 neue Agenturen in sieben neuen Ländern hinzugewinnen. Zusätzlich zu der Eröffnung der neuen Agentur in Kanada erweiterte sich der internationale LCC Verbund um Büros in Algerien, Irland, Kambodscha, Laos, den Malediven und Namibia. „Für uns ist das ein echter Meilenstein. Durch unsere Expansion können wir unsere globalen Firmenkunden besser bedienen“, sagt Martina Groenegres, Geschäftsführerin von LCCI.

      LCC ist sowohl im Bereich Leisure (Touristik) als auch im Bereich Corporate (Geschäftsreisen) tätig und beschäftigt weltweit etwa 4.300 Mitarbeiter. Die Franchise-Zentrale Lufthansa City Center Reisebüropartner GmbH (LCR) ist Hauptgesellschafter der LCC Reisebüro AG. Im Jahr 2021 erweiterte LCR sein Angebot um travelista, eine eigene Vertriebsplattform für mobile Reiseberater. LCC ist Mitglied im Verband Deutsches Reisemanagement e. V. (VDR), dem Deutschen Reiseverband (DRV) und seit 2011 Mitglied der Nachhaltigkeitsinitiative der Tourismusbranche "Futouris". (red)


      Bild: Unsplash

    • Fressnapf: Transformation im Fokus der Generalversammlung der Franchise-Partner

      Fressnapf: Transformation im Fokus der Generalversammlung der Franchise-Partner

      Fressnapf: Transformation im Fokus der Generalversammlung der Franchise-Partner

      Fressnapf: Transformation im Fokus der Generalversammlung der Franchise-Partner

      Die Fressnapf-Gruppe, Europas führender Anbieter für Heimtierbedarf, befindet sich derzeit in einer umfassenden Transformation. Fressnapf bezeichnet sie als die größte in der Geschichte des Unternehmens. Der deutsche Markt mit über 200 Franchisepartnern spielt eine entscheidende Rolle beim Wandel vom bloßen Lieferanten hin zum umfassenden Betreuer. Aus diesem Grund war Transformation das Thema der Generalversammlung, die die Fressnapf-Gruppe für ihre Franchisepartner aus ganz Deutschland veranstaltet hat.

      Das Ziel des Transformationsprozesses ist es, eine "Rundum-sorglos-Welt" für Mensch und Tier zu schaffen. Dazu wird intensiv daran gearbeitet, das kanalunabhängige Fressnapf-Ökosystem rund um Hunde, Katzen und andere Haustiere auszuweiten. Ganz gleich, ob in den Fressnapf-Märkten, im Onlineshop oder über das hauseigene Loyalty-Programm „Friends“: Das Angebot an Produkten, Services und Dienstleistungen soll rund um die Uhr kanalübergreifend zur Verfügung stehen, um das Zusammenleben von Mensch und Tier einfacher, besser und glücklicher zu gestalten.

      Die Fressnapf-Gruppe veranstaltet alle zwei Jahre eine Generalversammlung für ihre Franchisepartner aus ganz Deutschland. In diesem Jahr fand sie in Köln statt. „Bei diesem Treffen geht es nicht nur um die Vergangenheit, sondern vor allem darum, gemeinsam die Frage zu beantworten, wie wir nachhaltig erfolgreich in die Zukunft gehen können", erklärt Torsten Toeller, Gründer und Inhaber der Fressnapf-Gruppe. Unter dem Motto „Strategisch weit – menschlich nah“ wurden die nächsten Schritte auf dem Weg zum Omnichannel Fressnapf-Ökosystem diskutiert. „Der Mensch macht den Unterschied bei Fressnapf. Nur wenn wir Menschen zusammenbringen und ihnen das bestmögliche Umfeld bieten, um diesen Unterschied zu machen, können wir auch in Zukunft erfolgreich sein“, ergänzt Toeller den Zweck der Versammlung.

      Zum Abschluss der zweitägigen Veranstaltung kamen die TeilnehmerInnen zu einem Get-together zusammen. „Wir möchten den Menschen, insbesondere in unseren Fressnapf-Märkten, einfach einmal 'Danke' sagen für die großartige Arbeit der vergangenen Jahre. Trotz der vielen Herausforderungen haben alle gemeinsam an einem Strang gezogen und ihr Bestes für das harmonische Zusammenleben von Mensch und Tier gegeben“, betont Jochen Huppert, Senior Vice President Sales Germany.

      Die Fressnapf-Gruppe ist europaweit in 13 Ländern mit etwa 1.900 Fressnapf- und Maxi Zoo-Märkten vertreten und beschäftigt über 16.000 Mitarbeiter aus mehr als 50 Nationen. In Deutschland werden die meisten Märkte von unabhängigen Franchisepartnern betrieben, während sie im europäischen Ausland als eigene Filialen agieren. Jährlich erwirtschaftet die Unternehmensgruppe einen Umsatz von über 3,5 Milliarden Euro. Zudem engagiert sich die Fressnapf-Gruppe als Förderer verschiedener gemeinnütziger Tierschutzprojekte und erweitert kontinuierlich ihr soziales Engagement im Rahmen der Initiative „Tierisch engagiert“. Das aktuelle Sortiment umfasst 16 Marken aller Preiskategorien, die exklusiv bei Fressnapf und Maxi Zoo erhältlich sind. (red)


      Bild: Fressnapf

    • Selfstorage: Franchise-System Storebox eröffnet 250. Standort

      Selfstorage: Franchise-System Storebox eröffnet 250. Standort

      Selfstorage: Franchise-System Storebox eröffnet 250. Standort

      Selfstorage: Franchise-System Storebox eröffnet 250. Standort

      Gegründet wurde Storebox im Jahr 2016 in Wien. 2017 startete das smarte Selfstorage-System die Franchise-Expansion. Seit 2018 gibt es Storebox auch in Deutschland. Jetzt meldet das Unternehmen die Eröffnung des 250. Standorts.

      Storebox wurde in diesem Jahr bereits mit dem österreichischen Franchise-Award „Franchise-System des Jahres 2023“ ausgezeichnet. Außer in Österreich und Deutschland ist Storebox heute auch in den Niederlanden, in der Schweiz sowie in Belgien und Luxemburg aktiv. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde Anfang Mai 2023 der 250. Storebox Standort eröffnet. Zuletzt machte Storebox unter anderem in Dortmund, Eindhoven, Graz, Berlin, Wien, Bonn, Dresden und Stuttgart neue Standorte auf. Storebox will sich in den kommenden Jahren zum größten urbanen Logistiknetzwerk entwickeln und weiter kräftig expandieren. Storebox strebt zudem die Marktführerschaft im Bereich der Micro-Logistics-Hubs an.

      Digitalisierung als Erfolgsfaktor

      Storebox bietet seinen Kundinnen und Kunden Lagerraum in zentraler Lage. Die Abwicklung ist dabei komplett digitalisiert: von der Auswahl der Lagergröße bis zur Buchung und Bezahlung. Die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Zutrittsaktivitäten der Selfstorage-Räume werden durch eine smarte Sensorik kontrolliert. Storeboxen sind zudem videoüberwacht, die eingelagerten Gegenstände sind versichert.

      Wer sich als Storebox-Franchisepartner selbstständig macht, erhält unter anderem Unterstützung bei der Standortplanung, beim Marketing und beim Vertrieb. Auch von einem Intranet, einer IT-Hotline, Schulungen sowie Gebiets-, Kunden-, Marken- und Systemschutz sollen die Franchise-Nehmer profitieren. (red)

       

      Bild: Storebox

    • Rechtliche Aspekte des Franchisings: Neues „Franchise-Glossar“ erschienen

      Rechtliche Aspekte des Franchisings: Neues „Franchise-Glossar“ erschienen

      Rechtliche Aspekte des Franchisings: Neues „Franchise-Glossar“ erschienen

      Rechtliche Aspekte des Franchisings: Neues „Franchise-Glossar“ erschienen

      Das Franchising ist vielen als Vertriebsform in seinen Grundzügen bekannt. Doch es gibt viele Begriffe im Franchising, die durchaus erklärungsbedürftig sind, zumal in Österreich und in Deutschland kein Franchise-Gesetz existiert, das feste Definitionen liefert.  Der Österreichische Franchise-Verband und sein Rechtsausschuss haben dies zum Anlass genommen, ein neues Glossar zu rechtlichen Aspekten des Franchising zu verfassen.

      Das neue Franchise-Glossar soll wichtige Begriffe möglichst verständlich und daher auch möglichst ohne juristischen Fachjargon erklären und Interessierten so den Zugang zum Franchising erleichtern. Herausgegeben wird das „Franchise-Glossar“ vom Österreichischer Franchise-Verband. Zu den AutorInnen zählen Projektleiter Prof. Dr. Dr. Alexander Petsche, Dr. Johannes Aehrenthal, Dr. Thomas Schneider und Dr. Hubertus Thum. Das „Franchise-Glossar“ (ISBN:978-3-7007-8535-4) hat 140 Seiten und ist im Verlag LexisNexis erschienen. Es kostet 28 Euro.

      Alternative: das Franchise-Glossar im Franchiseportal

      Wer eine Alternative zur neuen Publikation des Österreichischen Franchise-Verbands sucht, wird auch hier im Franchiseportal fündig: Unter https://www.franchiseportal.de/definition werden in einem umfangreichen Franchise-Glossar alle wichtigen Begriffe dieser Vertriebsform, aber auch viele Begriffe aus den Bereichen Existenzgründung und Betriebswirtschaft erläutert. Das Spektrum reicht von A wie „Abteilungs-Franchising“ oder „Auswahl des Franchise-Nehmers“ bis „Zentraler Einkauf“ oder „(Franchise-)Zentrale“. Insgesamt werden hier über 300 Begriffe erläutert. (red)


      Bild: Pexels

    • Neue Franchising-Managerin bei McDonald’s Österreich

      Neue Franchising-Managerin bei McDonald’s Österreich

      Neue Franchising-Managerin bei McDonald’s Österreich

      Neue Franchising-Managerin bei McDonald’s Österreich

      In Österreich ist der Fast-Food-Riese McDonald's derzeit 200 Restaurants vertreten und beschäftigt rund 9.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 92 Nationen. Über 90 Prozent der österreichischen McDonald's-Restaurants werden von 38 Franchise-NehmerInnen geführt. Jetzt hat McDonald’s Österreich eine neue Franchising-Managerin.

      Wie das Unternehmen mitteilt, hat Agnieszka Plichta (35) vor Kurzem die Position der Franchising Managerin bei McDonald’s Österreich übernommen. In dieser Rolle wird sie unter anderem das Franchise-Relationship-Management und die Gewinnung neuer Franchisenehmer verantworten.

      Die gebürtige Polin hat ein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der University of Science and Technology in Krakau absolviert. Seit 2019 war sie bei McDonald’s Österreich im Bereich Sales Controlling tätig. Zuletzt war sie dort für die Preisstrategie sowie das Preismanagement von McDonald’s Österreich zuständig. Als Franchising Managerin wird Agnieszka Plichta nun als erste Ansprechpartnerin für die 38 Franchisenehmerinnen und Franchisenehmer von McDonald’s Österreich fungieren. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Steuerung von Restaurant-Transaktionen. „Mein Ziel in meiner neuen Funktion ist es, die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren 38 Franchisenehmer:innen zu stärken und Unternehmer:innen mit Gastgeberpersönlichkeit für unser Business zu begeistern“, erklärt Agnieszka Plichta. Anabela Delic, Chief Restaurant Officer bei McDonald’s Österreich, ergänzt: „Wir freuen uns sehr, diese strategisch wichtige Position des Franchising Managers mit einer Expertin aus den eigenen Reihen zu besetzen. Wir schätzen Agnieszka Plichta als kompetente und engagierte Kollegin, die auch weiterhin mit ihrem Know-how den Erfolg von McDonald’s Österreich prägen wird.“ (red)

      Bild: McDonald’s Österreich

    • Erster Franchise-Store in Mexiko: Kare eröffnet Möbelgeschäft in der Hauptstadt

      Erster Franchise-Store in Mexiko: Kare eröffnet Möbelgeschäft in der Hauptstadt

      Erster Franchise-Store in Mexiko: Kare eröffnet Möbelgeschäft in der Hauptstadt

      Erster Franchise-Store in Mexiko: Kare eröffnet Möbelgeschäft in der Hauptstadt

      Seit mehr als 40 Jahren bietet Kare seinen Kundinnen und Kunden Design-Möbel und Wohnaccessoires zu bezahlbaren Preisen, seit 1994 wächst das Unternehmen mit Franchise-Partnern und ist inzwischen auf allen Kontinenten vertreten. In Mexiko-Stadt hat Kare nun mit einer neuen Franchise-Nehmerin den ersten Shop in Mexiko eröffnet.

      Wie das Unternehmen mitteilt, bringt die neue Franchise-Partnerin Carolina Gudiño ein gutes Netzwerk und weitreichende Marketing-Expertise mit. Zudem gebe es eine Zusammenarbeit mit der Sardi-Familie, die die Marke Kare in Kolumbien erfolgreich ausgerollt hat. Alejandro Sardi ist zudem Teilhaber an dem Kare-Shop in Mexiko-Stadt. „Carolina bringt starke Ideen mit, wie unsere Marke landesweite Strahlkraft bekommt“, sagt Kare-CEO Peter Schönhofen. Der Standort findet sich in der besten Lage der Hauptstadt, im Lifestyle-Viertel Chapultepec, in dem es zahlreiche historischen Villen, Museen und den größten Park des Landes gibt. Der Kare-Franchise-Store ist mehr als 500 Quadratmeter groß. Zur Eröffnung kamen rund 250 Gäste, auch Peter Schönhofen und seine Tochter Julia reisten an.

      Kare ist laut Unternehmenswebsite weltweit mit mehr als 100 Franchise-Stores und 100 Shop-in-Shop-Flächen vertreten. In München, Regensburg und Wien finden sich Geschäfte im deutschsprachigen Raum. (red)


      Bild: Kare


    • Preise für Storebox Unibox, Soluto, A1 und Vom Fass: Österreichischer Franchise-Verband verleiht Awards

      Preise für Storebox Unibox, Soluto, A1 und Vom Fass: Österreichischer Franchise-Verband verleiht Awards

      Preise für Storebox Unibox, Soluto, A1 und Vom Fass: Österreichischer Franchise-Verband verleiht Awards

      Preise für Storebox Unibox, Soluto, A1 und Vom Fass: Österreichischer Franchise-Verband verleiht Awards

      Rund 300 Teilnehmende verzeichnete die diesjährige Franchise-Convention und -Gala des Österreichischen Franchise-Verbands (ÖFV), die am 11. Mai 2023 in der niederösterreichischen Burg Perchtoldsdorf stattfand. Übergeben wurden dabei auch die österreichischen Franchise-Awards.

      Zum Programm gehörten zudem ein Keynote-Vortrag, Expertengespräche und Workshops: So sprach Mic Hirschbrich von der Apollo.ai, laut ÖFV einer der führenden Digitalisierungs- und KI-Experten im Land, über „Künstliche Intelligenz versus Menschlichkeit“. Die Workshops behandelten unter anderem rechtliche Fragen, das Thema Finanzierung, Nachhaltigkeitsmanagement und Employer Branding. 

      Drei Systeme und zwei Franchisepartner ausgezeichnet

      Im Zuge der festlichen Franchise-Gala wurden dann die diesjährigen Preise in den Kategorien "Bestes Franchise-System", "Beste(r) Franchise-Partner*in“ sowie in beiden Kategorien die besten Newcomer gekürt und der Social & Green Award für herausragendes soziales Engagement vergeben. Ausgezeichnet wurde dabei der Selfstorage-Anbieter Storebox als bestes Franchisesystem des Jarhres. Das Einzelhandelssystem Unibox erhielt den Award als Newcomer des Jahres. Bei den Partnern wurden Martin Humer von Soluto und Ali Mianji von A1 geehrt. Der Social & Green Award ging an das Franchisesystem Vom Fass. 

      Kriterien für die Vergabe des Awards sind laut ÖFV unternehmerischer Erfolg, Geschäftsentwicklung, Innovationskraft und die Führung von Mitarbeitenden und Franchisenehmerinnen und -nehmern. Auch der Zusammenhalt im System, soziales Engagement und Nachhaltigkeit fließen in die Bewertung ein. „Mit unseren Franchise-Awards wird offensichtlich, worauf wir besonders stolz sein dürfen: Es geht um die Vielfalt und die beeindruckenden Leistungen, nicht nur der Award-Sieger*innen, sondern der heimischen Franchise-Community insgesamt“, sagt ÖFV-Präsident Andreas Haider. In Österreich gibt es aktuell rund 500 Franchise-Systeme mit insgesamt 9.600 Franchisepartnern an 12.000 Standorten. Der Österreichische Franchise-Verband (Vorstand und Team siehe Foto) versteht sich als Interessensvertretung und Netzwerkplattform der österreichischen Franchise-Wirtschaft. (red.)


      Foto: ÖFV / Stefan Seelig Photography

    • Franchise-Vertrag geschlossen: Donut-Kette Krispy Kreme kommt in die Schweiz

      Franchise-Vertrag geschlossen: Donut-Kette Krispy Kreme kommt in die Schweiz

      Franchise-Vertrag geschlossen: Donut-Kette Krispy Kreme kommt in die Schweiz

      Franchise-Vertrag geschlossen: Donut-Kette Krispy Kreme kommt in die Schweiz

      Die US-Donut-Marke Krispy Kreme wurde bereits 1937 in North Carolina gegründet und ist heute in mehr als 30 Ländern aktiv. Verkauft werden die Donuts nicht nur in mehr als 1.400 Stores, sondern auch über den Einzelhandel. Wie verschiedene Schweizer Medien berichten, wird die Kette nur per Franchising auf dem Schweizer Markt starten. 

      Wie beispielsweise das Schweizer Tagblatt schreibt, sollen im Land 15 Krispy Kreme Geschäfte in größeren Städten entstehen. Der erste Standort ist bereits für das zweite Quartal dieses Jahres in Lausanne geplant. Dafür hat die US-Kette einen Franchise-Vertrag mit der neu gegründeten Glazed Holding Company in Genf abgeschlossen. Weitere Krispy-Kreme-Standorte in der Romandie und der Deutschschweiz sollen folgen. Neben Online-Verkäufen plant das Unternehmen den Berichten zufolge zudem, die Donuts über den Einzelhandel an die Kunden zu bringen. In den Shops sollen die Kunden beim Herstellungsprozess und dem Glasieren der Donuts zuschauen können. In der Schweiz bietet auch die Franchise-Kette Dunkin‘ Donuts ihre Produkte an 21 Standorten und über den Lebensmittelhändler Coop an. (red)

      Foto: Krispy Kreme


    • In den USA: Mehr als 300 Fälle von Kinderarbeit bei Franchise-Nehmern von McDonald’s

      In den USA: Mehr als 300 Fälle von Kinderarbeit bei Franchise-Nehmern von McDonald’s

      In den USA: Mehr als 300 Fälle von Kinderarbeit bei Franchise-Nehmern von McDonald’s

      In den USA: Mehr als 300 Fälle von Kinderarbeit bei Franchise-Nehmern von McDonald’s

      Drei Unternehmen, die als Franchise-Partner insgesamt 62 McDonald’s-Restaurants in Kentucky, Indiana, Maryland und Ohio betreiben, müssen ein Bußgeld wegen der Mitarbeit von Kindern unter unerlaubten Bedingungen bezahlen. Wie verschiedene Medien berichten, hat das US-Arbeitsministerium eine Strafe von insgesamt rund 212.000 Dollar verhängt.

      Dass Minderjährige in den Fast-Food-Restaurants arbeiten, ist nicht grundsätzlich verboten, doch sie dürfen nur kürzer arbeiten und beispielsweise keine Fritteuse bedienen. In 305 Fällen stellten Inspekteure des Arbeitsministeriums den Berichten zufolge Verstöße gegen das geltende Gesetz fest. So hätten 14- und 15-Jährige länger und zu anderen Zeiten gearbeitet als erlaubt. In einem Fall in Louisville im US-Bundesstaat Kentucky seien zwei Kinder, die erst zehn Jahre alt waren, beim Arbeiten angetroffen worden – laut dem Franchise-Nehmer hätten sie allerdings lediglich ihre Eltern bei der Arbeit begleitet, ihre Anwesenheit sei nicht genehmigt gewesen. Die betroffenen Franchise-Nehmer sind die Unternehmen Bauer Food, Archways Richwood und die Bell Restaurant Group. 

      Insgesamt gibt es in den USA rund 13.400 McDonald’s Standorte, weltweit ist die Franchise-Kette in mehr als 100 Ländern vertreten. (red)


      Foto: McDonald‘s


    • Nach Rückzug von KFC: Russisches Franchiseunternehmen wandelt Standorte in Rostic’s-Restaurants um

      Nach Rückzug von KFC: Russisches Franchiseunternehmen wandelt Standorte in Rostic’s-Restaurants um

      Nach Rückzug von KFC: Russisches Franchiseunternehmen wandelt Standorte in Rostic’s-Restaurants um

      Nach Rückzug von KFC: Russisches Franchiseunternehmen wandelt Standorte in Rostic’s-Restaurants um

      Aufgrund des Krieges, den Russland gegen die Ukraine führt, haben sich im vergangenen Jahr eine Reihe von Franchise-Unternehmen aus dem Land zurückgezogen, so die Fast-Food-Ketten McDonald’s und Kentucky Fried Chicken (KFC): Mit mehr als 1.000 Standorten war die aus den USA stammende Hähnchengerichte-Kette Medienberichten zufolge die größte Fast-Food-Kette im Land. Nach dem Verkauf im November 2022 hat nun der erste ehemalige KFC-Standort unter der Marke Rostic’s neu eröffnet.

      Wie der „Merkur“ berichtet, setzt der Käufer, das russische Franchiseunternehmen Smart Service, auf möglichst wenig Veränderung: Das Design des in Moskau eröffneten ersten Standorts erinnert demnach deutlich an KFC, auch bei Rostic’s sind Logo und Verpackungen rot-weiß gestreift. Smart Service hat dem Zeitungsbericht zufolge angekündigt, zunächst die von ihm selbst betriebenen Standorte umzuwandeln.

      Wie KFC setzt Rostic’s weiterhin vor allem auf Hähnchengerichte, neben frittierten Hähnchenteilen zum Beispiel auch Hühnchen-Burger, -Wraps und -Salate. Ähnlich wie bei KFC werden auch Standorte anderer Kette in Russland nach dem Rückzug der westlichen Marken umbenannt und mit neuem Branding weiterbetrieben. Dazu gehören ehemalige McDonald‘s-Restaurants, die nun „Vkusno i tochka“ heißen oder frühere Starbucks-Stores, die nun als Stars Coffee weiterbetrieben werden. 

      Foto: KFC

    • Franchising international: Vegane Frozen-Yogurt-Kette Yoga-urt startet Partnerkonzept in den USA

      Franchising international: Vegane Frozen-Yogurt-Kette Yoga-urt startet Partnerkonzept in den USA

      Franchising international: Vegane Frozen-Yogurt-Kette Yoga-urt startet Partnerkonzept in den USA

      Franchising international: Vegane Frozen-Yogurt-Kette Yoga-urt startet Partnerkonzept in den USA

      2015 eröffnete Melissa Schulman ihr erstes rein veganes Frozen-Yogurt-Café in Los Angeles. Dabei setzt sie unter dem Namen Yoga-urt auf milchfreie, glutenfreie und sojafreie Zutaten, die durch Probiotika zugleich positive Gesundheitseffekte haben sollen. Wie das Fachportal Vegonomist berichtet, wird aus dem erfolgreichen Konzept nun ein Franchise-System.

      Angeboten werden mehr als 30 Geschmacksrichtungen, dazu kommen ganz unterschiedliche Toppings. Auch Smoothies, Shakes, Tee und Kaffeevariationen stehen auf der Karte.

      Entstanden ist die Idee während einer Jahresauszeit, in der Melissa Schulman intensiv Yoga praktizierte. Mit dem Konzept wollte sie Freude am Eis mit Gesundheitsbewusstsein zusammenbringen. Die Nachfrage bei den Kunden ist ihr zufolge sehr hoch: In den vergangenen acht Jahren eröffnete die Gründerin daher zwei weitere Standorte in Los Angeles: 2019 und 2021; sie beliefert mittlerweile zudem mehrere Stadtteile. Alle drei Yoga-urt-Stores sind als “California Green Businesses” zertifiziert und bieten kompostierbare oder recycelbare Papierprodukte. Auch künftige Franchisenehmer sollen die nachhaltigen Materialien und Regeln der Marke übernehmen. Den Partnern verspricht die Kette umfangreiches Training. (red)

      Foto: Yoga-urt


    • Am 11. Mai: Franchise-Convention des ÖFV mit Preisverleihung

      Am 11. Mai: Franchise-Convention des ÖFV mit Preisverleihung

      Am 11. Mai: Franchise-Convention des ÖFV mit Preisverleihung

      Am 11. Mai: Franchise-Convention des ÖFV mit Preisverleihung

      Kommende Woche, am 11. Mai 2023, findet auf der Burg Perchtoldsdorf das Jahrestreffen des Österreichischen Franchise-Verbands (ÖFV) statt – das Motto diesmal: „Von der Sozial-Emotionalen zur Künstlichen Intelligenz und retour". Neben Vorträgen und Workshops gehört auch die Verleihung der Österreichischen Franchise-Awards 2023 zum Programm.

      Keynote-Referent Mic Hirschbrich von der Apollo.ai, laut ÖFV einer der führenden Digitalisierungs- und KI-Experten im Land, wird über „Künstliche Intelligenz versus Menschlichkeit“ sprechen und erläutern, welche Rolle KI für Unternehmen einnehmen kann. Begrüßt werden die Gäste von ÖFV-Präsident Andreas Haider (siehe Bild) und der Generalsekretärin Karin Kufner-Humer. Zu den weiteren Themen der Vorträge und Workshops gehören rechtliche Fragen, das Thema Finanzierung, Nachhaltigkeitsmanagement und Employer Branding. 

      Im Zuge der festlichen Franchise-Gala werden zudem die diesjährigen Preise in den Kategorien "Bestes Franchise-System", "Beste(r) Franchise-Partner*in“ sowie in beiden Kategorien die besten Newcomer gekürt und der Social & Green Award für herausragendes soziales Engagement vergeben. Newcomer des Jahres können die Franchise-Systeme Equalizent, UNIBox oder Vitamin Lounge werden. Als Franchise-Systeme des Jahres 2023 sind BistroBox, Re/Max und Storebox auf der Shortlist. Als Newcomer bei den Franchise-Partnern sind Ali Mianji von A1, Richard Jäger von McDonald’s sowie Andrea Pintsuk von Mrs.Sporty nominiert. Als Partner des Jahres stehen Alexander Winter von AIS, Martin Humer von Soluto und Darko Grujcic von Viterma zur Auswahl. Nominiert für den Social & Green Award sind die Systeme Equalizent, Kenny’s sowie Vom Fass.

      In Österreich sind gibt es rund 500 Franchise-Systeme mit insgesamt 9.600 Partnern an 12.000 Standorten. (red)

      Bild: ÖFV


    Ratgeber