Was sind Firmengründer? (Definition)

Was macht einen erfolgreichen Firmengründer aus, und welche Herausforderungen erwarten ihn? Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Schritte der Unternehmensgründung, gibt wertvolle Tipps zur Umsetzung und zeigt, welche Unterstützungsangebote genutzt werden können.

Was sind Firmengründer? (Definition)

Was sind eigentlich Firmengründer?

Definition: Als Firmengründer, Gründer oder Existenzgründer werden jene Personen bezeichnet, die sich beruflich selbstständig machen. Firmengründer ist jedoch eine Spezifizierung: Allgemein versteht man unter der Bezeichnung Firmengründer die Gründer eines Unternehmens mit mehreren Angestellten. Im Gegensatz dazu kann ein Existenzgründer auch ein Freiberufler oder Einzelunternehmer sein. 

Wer gründet eine Firma?

Der Mensch hinter der Firmengründung kann ein Visionär mit einer spannenden Geschäftsidee sein. Oder jemand, der sich den Traum von der Selbstständigkeit erfüllt, was zum Beispiel auch mit Franchising möglich ist. Ein Firmengründer kann ein ehemaliger Angestellter sein, der (endlich) selbst sein eigener Chef sein möchte. Es gibt aber auch genügend Beispiele von Gründern, die von der Schulbank oder Uni aus starten und niemals Angestellte waren. besonders häufig ist dies in Bereichen wie der Digitalwirtschaft zu beobachten. 

Firmengründer sind Menschen, die sich vielfach von der Durchschnitts-Bevölkerung unterscheiden. Was charakterisiert sie? Was müssen Gründer können und „mitbringen“? Wie viel Kapital benötigen sie? Wer hilft ihnen? Und woran scheitern viele Gründer? Ein Erfolgsgeheimnis von Firmengründern ist das gezielte Outsourcing von Aufgaben, die nicht zum Kerngeschäft zählen.

Was ist ein Gründungsprozess - was muss ich beachten bei einer Firmengründung?

Die wohl wichtigste Aufgabe eines Firmengründers besteht darin, im Zuge des Gründungsprozesses alle wichtigen Punkte zu beachten. Ansonsten kann es bereits vor der eigentlichen Gründung passieren, dass das Projekt scheitert. Aus dem Grunde ist es empfehlenswert, dass Firmengründer innerhalb des Gründungsprozesses bestimmte Phasen durchlaufen. Ein typischer Ablauf einer Firmengründung sieht in der Regel wie folgt aus:

  1. Passende Geschäftsidee identifizieren
  2. Wirtschaftliche Realisierbarkeit analysieren
  3. Wahl der Rechtsform
  4. Finanzierungen prüfen und vornehmen
  5. Businessplan erstellen
  6. Einholen von Genehmigungen
  7. Sichern einer Domain und Überprüfen eventueller Schutz- und Markenrechte
  8. Anmeldung des Unternehmens
  9. Verträge abschließen, ebenfalls Versicherungen und Geschäftskonto eröffnen
  10. Planung des Außenauftritts und Marketing
  11. Start der Kundengewinnung

Auf diese wichtigen Prozesse, die jeder Firmengründer durchlaufen muss, gehen wir in den folgenden Abschnitten erläuternd noch etwas näher ein.

Das Finden der passenden Geschäftsidee

Zahlreiche Menschen in Deutschland haben zwar den Wunsch, sich selbstständig zu machen, wissen jedoch noch nicht, mit welcher Art Geschäft dies stattfinden soll. Daher steht am Anfang eines jeden Gründungsprozesses das Finden der am besten passenden Geschäftsidee. Manchmal ergibt sich diese von selbst, falls du zum Beispiel das Unternehmen deiner Eltern übernimmst. Aber auch beim Franchising ist die Geschäftsidee oftmals auf eine gewisse Art und Weise vorgegeben. Trotzdem hast du natürlich auch dort die Möglichkeit, dich zwischen zahlreichen Varianten zu entscheiden. Wichtig ist vor allem, dass du für das geplante Geschäft gewisse Kenntnisse hast und dir dein zukünftiger Job Spaß macht.

Wirtschaftlichkeit und Realisierbarkeit der Geschäftsidee prüfen

Genauso wichtig wie die passende Geschäftsidee ist es, deren wirtschaftliche Umsetzbarkeit zu überprüfen. Eine noch so tolle Idee bringt dir wenig, wenn zum Beispiel am Markt für dein zukünftiges Angebot keine oder nur eine sehr geringe Nachfrage vorhanden ist. Daher ist es zwingend notwendig, dass du von deinem Business zukünftig leben kannst und die entsprechende Wirtschaftlichkeit gegeben ist.

Wahl der passenden Rechtsform

Firmengründer haben die Auswahl zwischen mehreren Rechtsformen, die das Unternehmen haben kann. Am einfachsten ist es natürlich, wenn du dich als Solo-Selbstständiger oder Freiberufler selbstständig machst. Darüber hinaus gibt es jedoch zahlreiche Unternehmensformen, die ebenfalls sehr gut geeignet sein können. Insbesondere unter der Voraussetzung, dass du schon während oder kurz nach der Gründung mehrere Mitarbeiter einstellen möchtest, eignen sich in Deutschland vor allem die folgenden Rechtsformen für dein Unternehmen:

  • GmbH
  • OHG
  • KG
  • GmbH & Co. KG
  • AG
  • UG

Da es durchaus nicht unerhebliche Unterschiede zwischen den Rechtsformen gibt, beispielsweise im Hinblick auf die Haftung und die Höhe der Kapitalanlage, solltest du dich als Firmengründer diesbezüglich eingehend informieren. Am beliebtesten sind in Deutschland insbesondere die GmbH sowie eine KG.

Finanzierungsmittel prüfen und eventuell bereits Kredite sichern

In den meisten Fällen benötigen Firmengründer für die Gründung selbst bereits Fremdkapital, da die gesamten Anschaffungs- und Gründungskosten, beispielsweise für die Büroeinrichtung oder Maschinen, nicht vollständig mit Eigenmitteln gedeckt sind. Daher ist es hilfreich, an der Stelle Angebote der Banken zu vergleichen und sich eventuell schon eine Erstfinanzierung zu sichern. Zumindest ist eine Finanzierungszusage sinnvoll, denn dann kannst du dir sicher sein, dass die Banken dir während der Gründung nicht etwa die finanziellen Mittel gänzlich verweigern. Interessant sind in der Rubrik Finanzierung auch Förderdarlehen, die es bei Firmengründungen an den verschiedensten Stellen geben kann.

Erstellen des Businessplans

Einer der wichtigsten Schritte im Gründungsprozess ist für jeden Firmengründer das Erstellen eines Businessplans. Innerhalb dieses Geschäftsplans stellst du deine Geschäftsidee dar und konkretisierst im Grunde die gesamte Gründung und auch die Jahre danach. Unter anderem zeigt der Businessplan zum Beispiel die geplanten Finanzzahlen auf, damit Außenstehende erkennen können, dass ich deine Geschäftsidee - zumindest kalkulatorisch - tragen dürfte. Von großer Bedeutung innerhalb des Businessplans ist insbesondere der Finanzplan, da dieser Zahlen zur Rentabilität und Liquidität enthalten sollte. 

Einholen von notwendigen Genehmigungen

Ebenfalls wichtig ist es für Firmengründer, rechtzeitig notwendige Genehmigungen einzuholen. Davon sind zwar nicht alle Unternehmen betroffen. In manchen Branchen ist eine Genehmigung jedoch unerlässlich, wenn du deinen Geschäftsbetrieb aufnehmen möchtest. Dies trifft beispielsweise auf die folgenden Branchen zu:

  • Gastronomie
  • Hotelgewerbe
  • Pflegedienste
  • Zahlreiche Handwerksberufe
  • Lkw-Transport

Solltest du mit deinem Business auch international tätig werden wollen, solltest du auf eventuelle Genehmigungen im Ausland achten, die du vielleicht zusätzlich benötigst. 

Webseite sichern und eventuelle Schutz- und Markenrechte prüfen

Die meisten Unternehmen kommen heutzutage nicht mehr ohne eigene Webseite aus. Insbesondere bei Dienstleistungen ist es wichtig, dass du dein Angebot mittels einer Webseite bekannt machst oder den Kunden sogar die Möglichkeit bietest, über die Internetseite Käufe zu tätigen oder Dienstleistungen zu buchen. Daher ist eine möglichst einprägsame Webseite mit einem strukturierten und inhaltlich gut durchdachten Aufbau sehr wichtig. Vorab solltest du lediglich prüfen, ob du mit der Domain nicht eventuell vorhandene Schutz- und Markenrechte verletzen würdest.

Anmeldung deines Unternehmens

Eng in Verbindung mit dem Einholen von Genehmigungen steht ein weiterer Prozess im Rahmen der Firmengründung, nämlich dass du dein neues Unternehmen anmeldest. Insbesondere bei Kapitalgesellschaften ist dazu die Eintragung ins Handelsregister notwendig. Darüber hinaus musst du in der Regel zahlreiche Behördengänge erledigen, dein Unternehmen zum Beispiel als Gewerbe beim Gewerbeamt anzumelden. Ein Gang zum Finanzamt sowie zu manchen branchenspezifischen Organisationen ist in der Regel ebenfalls unumgänglich. Hinzu kommt häufiger das Anfertigen eines Gesellschaftsvertrages, was ebenfalls vor allem bei Kapitalgesellschaften zu bedenken ist.

Abschluss von Verträgen, Versicherungen und Eröffnung eines Geschäftskontos

Weitere Vorgänge, die du als Firmengründer absolvieren musst, ist das Ausfertigen von Verträgen, der Abschluss von Versicherungen und die Eröffnung eines Geschäftskontos. Verträge können sich bereits auf zukünftige Geschäftspartner, Kunden und eventuelle Vermieter beziehen, die dir beispielsweise ein Bürogebäude zur Verfügung stellen. Einige Versicherungen sind sehr empfehlenswert, wie zum Beispiel eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung. Ein Geschäftskonto benötigst du für dein neues Unternehmen ohnehin, sodass du zuvor die Angebote der Banken in dieser Sparte vergleichen solltest. 

Außenauftritt planen sowie Marketing und Akquise beginnen

Die letzte Phase der Firmengründung besteht in der Regel darin, dass du deinen Außenauftritt planst und durch verschiedene Marketingmaßnahmen versuchst, so schnell wie möglich neue Kunden zu gewinnen. Dazu stehen heutzutage eine Reihe von Marketing-Kanälen zur Verfügung, wie zum Beispiel die klassische Werbung per Flyer oder Zeitungsannonce, die diversen Social Media Kanäle, Mund-zu-Mund-Propaganda und das Internet inklusive Webseite im Allgemeinen. 

Wie kann ich eine Firma in Deutschland gründen?

Wie du in Deutschland grundsätzlich als Firmengründer dein neues Unternehmen ins Leben rufen kannst, hängt insbesondere von der gewählten Gesellschaftsform ab. Falls du zum Beispiel zu Beginn ein Kleingewerbe hast, musst du dieses lediglich beim Gewerbeamt bzw. Finanzamt anmelden. Eventuell sind zusätzlich behördliche Genehmigungen notwendig, beispielsweise beim Führen eines Restaurants seitens des Gesundheitsamtes. 

Bei Kapitalgesellschaften zählt es ferner zur Anmeldung mit dazu, dass du einen Gesellschaftsvertrag hast und eine Eintragung ins Handelsregister vornehmen lässt. Je nachdem, welche Formalitäten zu erledigen sind, kannst du in Deutschland eine Firma durchschnittlich innerhalb von vier bis sechs Wochen vollständig mit sämtlichen Genehmigungen gründen.

Wo erhalte ich als Firmengründer Hilfe?

Für zahlreiche Firmengründer ist es das erste Mal, ein neues Unternehmen ins Leben zu rufen. Daher ist häufig der Bedarf an Hilfe groß, damit man bei zahlreichen Fragen und eventuellen Probleme nicht alleine steht. Am Markt gibt es tatsächlich eine Reihe von Hilfsangeboten, die teilweise kostenlos, teilweise aber auch kostenpflichtig sind. Die wichtigsten Anlaufstellen, wenn du während deiner Firmengründung Hilfe in Anspruch nehmen möchtest, sind insbesondere:

  • IHK bzw. Handwerkskammer
  • Bundesagentur für Arbeit bzw. Jobcenter
  • Gründungsberatung
  • Steuerberater

Die Beratung durch die IHK zum Beispiel ist oftmals kostenfrei, zumindest für Mitglieder der Industrie- und Handelskammer. Gleiches gilt für Mitglieder der Handwerkskammer, die ebenfalls häufig eine Gründungsberatung in Anspruch nehmen können. 

Falls du aus der Arbeitslosigkeit heraus gründest, bietet auch die Bundesagentur für Arbeit entsprechende Hilfeleistungen wie ein Coaching und in finanzieller Hinsicht einen Gründungszuschuss an. Übergreifend sind sogenannte Gründungsberater tätig, die allerdings in der Regel nur eine kostenpflichtige Beratung offerieren. In steuerlicher Hinsicht stehen dir Steuerberater zur Verfügung, die ebenfalls kostenpflichtige Dienste anbieten.

Bin ich als Firmengründer überhaupt für die Selbstständigkeit geeignet?

In den letzten Jahren und Jahrzehnten sind in Deutschland statistisch über 40 Prozent aller Firmengründungen bereits in den ersten Jahren gescheitert. Die Gründe dafür sind vielfältig. Ein Hauptgrund besteht allerdings unter anderem darin, dass manche Menschen einfach nicht für die Selbstständigkeit und damit auch nicht als Firmengründer geeignet sind. Daher ist es für Gründer in spe durchaus wichtig, sich selbst zu reflektieren und dabei herausfinden, ob man überhaupt ein sogenannter Gründertyp ist. 

Als Firmengründer musst du zwingend einige Eigenschaften mitbringen, völlig unabhängig von der gewählten Branche. Hilfreich ist zum Beispiel, wenn du dir als zukünftiger Firmengründer einige Fragen stellst. An den Antworten kannst du erkennen, ob es auf Dauer voraussichtlich etwas für dich ist, selbstständig zu sein und vielleicht ein wachsendes Unternehmen zu führen. Solche Fragen können lauten:

  • Bin ich dazu bereit, wöchentlich - insbesondere in der ersten Zeit nach der Gründung - auch 60 oder 70 Stunden zu arbeiten?
  • Bin ich körperlich fit, um dieser hohen Arbeitsbelastung standzuhalten?
  • Bin ich dazu bereit, dass in den ersten Jahren nach der Gründung das Privat- und Familienleben öfter zu kurz kommen wird?
  • Bin ich bereit, mir und Angestellten gegenüber die Verantwortung eines eigenen Unternehmens und als Arbeitgeber zu tragen?
  • Habe ich ausreichende Kenntnisse, auch grundlegende Kenntnisse im Bereich Finanzen und Buchhaltung?
  • Kann ich mit Mitarbeiter führen, falls ich nicht nur Solo-Selbstständiger sein oder bleiben möchte?

Es geht also insbesondere darum, die charakterlichen Eigenschaften dorthin gehend zu überprüfen, ob diese zu einer Firmengründung und der anschließenden Tätigkeit als Unternehmenschefs passen.

Was müssen Firmengründer bei der Steuerklärung beachten?

Ein wichtiger Aspekt nach der Gründung ist immer die erste Steuererklärung. Wenn es sich um ein Unternehmen handelt, sind im Zuge der Steuererklärung einige Punkte zu beachten. Selbstständige und Personengesellschaften zum Beispiel gelten steuerrechtlich als juristische Person. Dies führt dazu, dass du zum Beispiel für deine KG eine Steuererklärung abgeben musst. Solltest du nicht zur doppelten Buchführung verpflichtet sein, reicht im Rahmen der Steuererklärung eine einfache Einnahmen- und Überschussrechnung als Anlage aus.

Handelt es sich bei deinem Unternehmen zum Beispiel um eine GmbH, eine KG oder eine AG, musst du im Rahmen der Steuerklärung auch eine Körperschaft-Steuererklärung abgegeben werden. Als Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft bist du darüber hinaus dazu verpflichtet, deine Einnahmen im Zuge einer gewöhnlichen (privaten) Einkommensteuererklärung zu erklären. Sämtliche Unternehmen, die nicht die Kleinunternehmerregelung nutzen, müssen darüber hinaus eine Umsatzsteuererklärung einreichen. Mit Ausnahme von Freiberuflern müssen ferner alle Unternehmen in der Steuererklärung Gewerbesteuer angeben.

Weitere Informationen





Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

ABACUS-Nachhilfeinstitut
Top-Angebot Top-Angebot

ABACUS-Nachhilfeinstitut

ab 0 € Eigenkapital

Einzel-Nachhilfeunterricht beim Schüler zu Hause

Entscheide dich für eine erfolgreiche Zukunft im bewährten Franchise-Modell von ABACUS: Werde Franchisenehmer:in im Saarland und vermittle Einzel-Nachhilfe zu Hause. Profitiere von über 30 Jahren Erfahrung!

Dovida
Top-Angebot Top-Angebot

Dovida

ab CHF 10’000 Eigenkapital

Deine Chance: Werde Teil vom Zukunftsmarkt Seniorenbetreuung.

Das Lizenzsystem von Dovida trägt sein Alleinstellungsmerkmal im Markennamen: Dovida – zuhause leben, statt im Pflegeheim. Senior:innen wird ein würdevolles, eigenständiges Leben in den vertrauten 4 Wänden ermöglicht.

Worldsoft-Partner
Top-Angebot Top-Angebot

Worldsoft-Partner

ab 0 € Eigenkapital

Schnell, optimiert, sicher – verschaffe deinen Kunden perfekte Webauftritte.

Erstelle mobile- und googleptimierte Websites mit WORLDSOFT. Der Schweizer Hosting- & Softwareanbieter vergibt Lizenzen für ein schlüsselfertiges und bewährtes Konzept – ohne Einstiegsgebühren.

KERN - Zukunft für Lebenswerke
Top-Angebot Top-Angebot

KERN - Zukunft für Lebenswerke

ab 10.000 € Eigenkapital

Helfe Firmen im Mittelstand u. begleite sie in die Zukunft!

Dein Wunsch war es schon immer, mittelständische Unternehmen und Familienbetriebe im Bereich Unternehmensnachfolge zu unterstützen? Dann ist das KERN-Franchise wie für dich gemacht.

ISOTEC
Top-Angebot Top-Angebot

ISOTEC

ab 50.000 € Eigenkapital

Ihr Weg zum erfolgreichen Unternehmen im Bereich Feuchtigkeitsschutz

Werden Sie erfolgreichen mit Ihrem ISOTEC-Fachbetrieb! Mit über 30 Jahren Erfahrung, einem bewährten Geschäftsmodell & umfassender Unterstützung bieten wir Ihnen die Chance, in einem zukunftssicheren und konjunkturunabhängigen Markt erfolgreich zu werden.

IPA Internationale Personal Agentur
Top-Angebot Top-Angebot

IPA Internationale Personal Agentur

ab CHF 0 Eigenkapital

Personaldienstleistungen

Mit der IPA kannst du deine eigene Personalagentur gründen und im HR-Markt Fuß fassen. Verlass dich auf das bewährte Konzept, smarte Softwarelösungen und tatkräftige Unterstützung, die dich weiterbringt.

Storebox
Top-Angebot Top-Angebot

Storebox

ab 10.000 € Eigenkapital

STOREBOX ist die erste komplett digitalisierte Selfstorage-Dienstleistung

Selfstorage: die zeitgemäße Geschäftsidee. Starte in die Selbstständigkeit mit dem komplett digitalisierten Lagerbox-Service in Österreich, Deutschland oder der Schweiz.

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    CASA DEL GATO
    Brandneu Brandneu

    CASA DEL GATO

    ab CHF 65’000 Eigenkapital

    Betrieb eines Cafés, in dem alle Katzen, auch die eigenen, willkommen sind.

    Starte als Franchisepartner:in von CASA DEL GATO mit deinem eigenen, erfolgreichen Katzencafé im Herzen von Zürich. Werde Teil des einzigartigen Gastronomie-Erlebnisses.

    Sushi Supply by Sashimi Sushi
    Brandneu Brandneu

    Sushi Supply by Sashimi Sushi

    ab 25.000 € Eigenkapital

    Frisches Sushi trifft auf optimierte Prozesse – mit hoher Skalierbarkeit zum Erfolg.

    SUSHI SUPPLY und SASHIMI SUSHI bringen mit Grab&Go, Dine-In und Ghost Kitchen drei erfolgreiche Vertriebs-Formate in die Systemgastronomie. Werde jetzt Franchise-Partner:in und steig in die urbane Gastronomie ein.

    Cakefriends
    Brandneu Brandneu

    Cakefriends

    ab CHF 50’000 Eigenkapital

    Kuchenfreude mit System – das Erfolgskonzept für dein Business.

    CAKEFRIENDS serviert erstklassige Cakes, die man sogar online bestellen kann – die leckerste Idee überhaupt! Es ist das erste Café & Cake-Franchise seiner Art in der Schweiz! Werde Co-Owner:in und erlebe, was „Friendchising“ bedeutet.

    ABACUS-Nachhilfeinstitut
    Top-Angebot Top-Angebot

    ABACUS-Nachhilfeinstitut

    ab 0 € Eigenkapital

    Einzel-Nachhilfeunterricht beim Schüler zu Hause

    Entscheide dich für eine erfolgreiche Zukunft im bewährten Franchise-Modell von ABACUS: Werde Franchisenehmer:in im Saarland und vermittle Einzel-Nachhilfe zu Hause. Profitiere von über 30 Jahren Erfahrung!

    thexton armstrong South DACH
    Brandneu Brandneu

    thexton armstrong South DACH

    ab CHF 22’500 Eigenkapital

    Betreue KMU mit gezielter Analyse, praktischen Empfehlungen und engem Mentoring.

    Das Franchisesystem THEXTON ARMSTRONG expandiert in die südliche DACH-Region. Das ist deine Chance, mit dem bewährten Geschäftsmodell deine eigene Unternehmensberatung aufzubauen und vielen kleineren und mittleren Unternehmen zu helfen.

    Genusswerte

    Genusswerte

    ab 20.000 € Eigenkapital

    Verbinde Tastings mit modernem Einzelhandel

    Wir garantieren Dir ab Tag 1 eine starke Kundenfrequenz über eine digitale Zufuhr - starte profitabel durch!

    SteinXpert®

    SteinXpert®

    ab 8.000 € Eigenkapital

    SteinXpert Franchise für wirksame Steinreinigungs-Dienste

    Verschönere deine Stadt – mit profes­sioneller und nach­haltiger Reinigung von Naturstein und Betonoberflächen.

    ARANA CARE

    ARANA CARE

    ab CHF 25’000 Eigenkapital

    Angehörigenpflege

    Biete Pflegebedürftigen eine hohe Lebensqualität, unterstütze pflegende Angehörige. Über 300.000 Menschen sind in der Schweiz pflegebedürftig und benötigen deine Hilfe.

    KERN - Zukunft für Lebenswerke
    Top-Angebot Top-Angebot

    KERN - Zukunft für Lebenswerke

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Helfe Firmen im Mittelstand u. begleite sie in die Zukunft!

    Dein Wunsch war es schon immer, mittelständische Unternehmen und Familienbetriebe im Bereich Unternehmensnachfolge zu unterstützen? Dann ist das KERN-Franchise wie für dich gemacht.

    LOGISCOOL

    LOGISCOOL

    ab CHF 12’000 Eigenkapital

    LOGISCOOL: Mache Kinder von reinen Konsument:innen zu digitalen Schöpfer:innen.

    LOGISCOOL vergibt Franchise-Lizenzen in der Schweiz. In über 30 Ländern lernen Kinder und Jugendliche von 7 bis 18 Jahren für ihre digitale Zukunft. Eröffne jetzt deine Programmierschule für Robotik, Gamedesign & KI. Machst du mit?

    GoodLiving

    GoodLiving

    ab CHF 40’000 Eigenkapital

    Immobilienvermittlung mit hochmodernen digitalen Technologien

    Eröffne deine eigene Immobilienvermittlung für Kauf und Miete in der Schweiz mit GOODLIVING. Mit modernsten Technologien, optimalem Kundenservice und einem starken Netzwerk wirst du erfolgreiche:r Makler:in.

    fit+

    fit+

    ab CHF 20’000 Eigenkapital

    Führe dein Fitnessstudio ohne jeden Personalaufwand!

    Werde Lizenz-Nehmer:in und eröffne ein hochwertiges Fitnesscenter. Es gibt bereits über 100 erfolgreiche fit+ Betriebe in Deutschland und der Schweiz. Das ist deine Chance, mit wenig Eigenkapital endlich durchzustarten.

    Triumph

    Triumph

    ab 9.000 € Eigenkapital

    Produzent und Vertreiber von Lingerie und Unterbekleidung

    Triumph ist ein weltweit erfolgreiches Franchisemodell für Bodywear und Dessous. Werde Franchisepartner:in und eröffne deinen eigenen Store der weltweit bekannten Marke.

    Dovida
    Top-Angebot Top-Angebot

    Dovida

    ab CHF 10’000 Eigenkapital

    Deine Chance: Werde Teil vom Zukunftsmarkt Seniorenbetreuung.

    Das Lizenzsystem von Dovida trägt sein Alleinstellungsmerkmal im Markennamen: Dovida – zuhause leben, statt im Pflegeheim. Senior:innen wird ein würdevolles, eigenständiges Leben in den vertrauten 4 Wänden ermöglicht.

    KAYAKOMAT

    KAYAKOMAT

    ab 5.000 € Eigenkapital

    Geringer Zeitaufwand, geringe Investition – starte deinen SB-Verleih für Kajaks & SUPS.

    KAYAKOMAT by Point 65 Sweden vergibt Franchise-Lizenzen. Eröffne deine Self-Service-Verleihstation für Kajaks und SUP-Boards. Mit geringerem Zeitaufwand zum erfolgreichen Business. Klingt das spannend?

    Crispy BielBi

    Crispy BielBi

    ab CHF 50’000 Eigenkapital

    Franchise MADE FOR YOU Gastronomie-Konzept

    Eröffne dein eigenes Systemgastronomie-Restaurant und begeistere deine Kund*innen mit saftigen Chickenburgern, knusprigen Hähnchenteilen, leckeren Wraps, tollen Tacos und knackigen Salaten. Alles halal und aus artgerechter Haltung.

    GoliathTech

    GoliathTech

    ab 25.000 € Eigenkapital

    Verkaufe und montiere Schraubpfähle

    Das Franchisekonzept von GoliathTech kombiniert den Verkauf und die Installation von hochwertigen Spiralbohrpfählen – ein hochrentables Produkt wartet auf dich.

    Allure Cosmetics

    Allure Cosmetics

    ab 20.000 € Eigenkapital

    Apparative Kosmetikstudios für sanftes Anti-Aging

    Werde Leiter:in deines eigenen Kosmetikstudios in Österreich und erfülle deiner Kundschaft als Franchisepartner:in von ALLURE COSMETICS den absoluten Beauty-Traum.

    BabyBeach

    BabyBeach

    ab 5.000 € Eigenkapital

    Salz-Inhalation für Kinder & Erwachsene

    Eröffne dein BABYBEACH Indoor-Spielzimmer für spielerische und sanfte Unterstützung bei Atemwegserkrankungen. Schließe dich den 78 erfolgreichen Standorten in Deutschland an und mache den Unterschied.

    Pommes Freunde

    Pommes Freunde

    ab 40.000 € Eigenkapital

    Systemgastronomie mit Imbiss-Klassikern und modernen Streetfood-Highlights.

    Nutze jetzt das starke Netzwerk der Concept Family und eröffne deinen eigenen POMMES FREUNDE-Store in Deutschland oder Österreich. Begeistere deine Gäste bald auch in der Schweiz mit Geschmacksvielfalt und besten Gaumenerlebnissen in Sachen Streetfood.

      Diese Branchen könnten dich interessieren

      Stöbere in allen Franchise-Systemen aus der Branche deiner Wahl!