Finanzen
-
3. Schritt: Die Eröffnung und der Start der eigenen Selbstständigkeit
Sind Businessplan, Finanzierung, Starthilfe und Gründungszuschuss unter Dach und Fach? Dann hat der Gründer nur den allerersten Schritt zurückgelegt. Denn von der Existenzgründung bis zum Geldverdienen ist es ein langer Weg. -
2. Schritt: Die eigene Gründung ordentlich konzipieren und planen
Die eigene Gründung zu planen bedeutet mehr als eine Geschäftsidee zu haben und die Selbstständigkeit anzumelden. Sie stellt eine der wichtigsten Weichenstellungen im Leben dar. Daher sollte die Existenzgründung intensiver vorbereitet werden als jeder der bisherigen Schritte im Arbeitsleben. -
Das Bankgespräch: So erhalten Sie einen Kredit für Ihre Existenzgründung
In diesem Artikel geht es einerseits um die prinzipielle Art der Beziehung zwischen der Bank und dem Kunden, andererseits um die wichtigsten Punkte zur Präsentation Ihres Vorhabens sowie zur Kreditentscheidung für eine Existenzgründung oder ein neues Vorhaben. -
Was ist die Investitionssumme im Franchising?
Bei der Finanzierung eines Franchise-Vorhabens fallen Investitionskosten an. Gerade im Franchising können sie sehr unterschiedlich hoch sein. Bei einem kleineren Franchise-System betragen sie mal nur einige Tausend Euros, bei größeren Systemen können sie auch einige Hunderttausend Euros betragen. -
So bestimmen Sie Ihr Eigenkapital
Eigenkapital kommt von den Gründern, Projekteigentümern und Geldgebern, die sich gegen Teilhabe an Gewinn und an einer Wertsteigerung am Unternehmen beteiligen und Chancen wie Risiken tragen. Fremdkapitalgeber erwarten, dass das Eigenkapital einen etwaigen Verlust von ca. 3 Geschäftsjahren auffängt. -
Vor der Franchise-Gründung: Pro und Contra für den Einstieg in ein Franchise-System
Nachdem Ihre grundsätzliche Entscheidung zur Selbstständigkeit als Franchisenehmer gefallen ist, stehen Sie vor der Frage nach dem optimalen Weg zu diesem Ziel und dem Pro und Contra bei dem einzelnen Franchisesystem. Es ist zielführend, Ihre Entscheidung vom Gröberen zum Feineren vorbereiten. -
Vor der Franchise-Gründung: Der Blick auf die Finanzen
Wer ein Franchisekonzept gefunden hat, das zu seinem beruflichen und persönlichen Profil optimal passt, steht zwangsläufig vor der Frage, wie der Systemeintritt und damit die wirtschaftliche Zukunft als Franchisenehmer finanziert werden kann. -
Vor der Franchise-Gründung: Beschäftigen Sie sich mit sich selbst!
Sie wollen sich selbstständig machen. Unabhängig davon, ob Sie eine eigene Idee verwirklichen wollen oder sich für eine Partnerschaft in einem Franchisesystem entscheiden: der Schritt in die Selbständigkeit sollte gerade im Vorfeld sehr gut überlegt sein. -
10 Punkte für eine erfolgreiche Existenzgründung
-
Wie gelingen Bankgespräche im Franchising?
-
Inhalte, Struktur, Tipps für den Businessplan
-
Optimaler Businessplan zur Franchise-Finanzierung
-
Systemaufbau Schritt für Schritt – so gelingt das Franchising
-
Kosten senken als Franchisenehmer - Tipps für den Anfang
-
Der Traum von der Selbstständigkeit: Von der Gründung zur Unternehmensführung Teil II
-
Der Traum von der Selbstständigkeit: Von der Gründung zur Unternehmensführung, Teil I
-
Kann ich zusätzlich zu meinen Ersparnissen einen Kredit bekommen, um einen Franchise-Standort aufzubauen?
-
Die Wahl der richtigen Rechtsform für Ihr Unternehmen
Da Franchisenehmer rechtlich gesehen selbstständige Unternehmer sind, ist bei der Gründung auch auf die geeignete Rechtsform zu achten. Im Prinzip sind alle Rechtsformen, die das deutsche Gesellschaftsrecht zu bieten hat, für ein Franchise denkbar. -
Beteiligungskapital als Finanzierungsmultiplikator: Stille Beteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen
-
Dokumente und Pläne zur Franchise-Finanzierung
-
Bankgespräche zur Franchise-Finanzierung
-
Aspekte der Franchise-Finanzierung
-
Fördermittel für SB-Bäckereien
-
Voraussetzungen einer erfolgreichen Existenzgründung
-
Der Gründungszuschuss im Franchising
-
Auswahlkriterien für das passende Franchisesystem
-
Strategien und Modelle für die Franchise-Finanzierung