Existenzgründung / Erste Schritte
-
9 Motivations-Tipps für Gründer
Viele Gründer starten hoch motiviert in die Selbstständigkeit und geraten irgendwann in ein Motivationstief. Wenn du dich auf Jobportalen ertappst und dich zurück in die Festanstellung träumst, haben wir 9 Motivations-Tipps, damit du nicht den Mut verlierst!
-
Klassisch selbstständig oder Franchisegründung? So finden Sie heraus, was zu Ihnen passt!
Sie sind sich noch nicht sicher, ob Franchise für Sie das richtige ist? Hier finden Sie weitere Informationen! So vieles spricht für den Start in die Selbstständigkeit! Sein eigener Chef sein, mehr Flexibilität, mehr Selbstbestimmung oder auch bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf...
-
1. Schritt: Ausführliche Recherche zu Gründungsideen und Herausforderungen
Gründungsideen und eine vermeintliche Marktlücke: Das alleine reicht noch nicht, um ein Unternehmen erfolgreich zu starten und um zu bestehen. Jede Idee braucht ein gutes Fundament. Die wichtigsten Grundlagen findest du hier:
-
11 spannende Podcasts für Gründer
Was ist das eigentlich, ein Podcast? Das fragt sich auch noch heute der ein oder andere. Laut Internet ist ein Podcast eine Serie von Audio- und Videodateien zu einem ganz bestimmten Thema, die nach und nach veröffentlicht werden. In der Regel gibt es keine festen Sendezeiten. -
Gründungsfinanzierung: Die 3 häufigsten Fehler
Hat SIE oder ER eine Geschäftsidee und der Sprung in die Selbstständigkeit soll gewagt werden, dann birgt diese Entscheidung nicht immer nur Vorteile, sondern kann auch Risiken mit sich bringen. Diese können bereits bei der Vorbereitung und Gründung erkannt und minimiert werden. -
Der Businessplan für Ihren Franchisebetrieb
Jeder, der ein Unternehmen gründet, braucht einen Plan – einen Businessplan. Gründungen im Franchise bilden da keine Ausnahme. Alles, was über Businesspläne im Allgemeinen gesagt werden kann, gilt auch für diese besondere Form der Existenzgründung. -
Die eigene Firma gründen: So geht's!
Zu Beginn der Franchisepartnerschaft stellen sich auch sämtliche Fragen im Zusammenhang mit einer Existenzgründung und mit der Selbstständigkeit. Zu Beginn steht meist die Frage der Rechtsform sowie Fragen zum Ablauf der Gründung an und für sich. -
Ihre Abfindung: Sprungbrett in die Selbstständigkeit
Sollte bei Verlassen des alten Arbeitgebers eine Abfindung winken, werden unternehmerisch denkende Menschen, eventuell eine Selbstständigkeit in Betracht ziehen, da mit der Abfindung Startkapital vorhanden ist. -
Die 3 größten Fehler bei einer Gründung
Viele Menschen gründen unter den falschen Voraussetzungen. Sie werden gelockt von „mehr Freiheit“, „mehr Geld“, „mehr Selbstverwirklichung“ usw. In Wahrheit meinen die Medien aber nicht „Selbstständigkeit“, sondern „Unternehmertum“. Arbeite nicht in Deinem Unternehmen, sondern daran. -
Grundausbildung im Franchising – Die Unternehmer-Schule
Sie haben sich für Ihr Wunsch-Franchisesystem entschieden, den Bewerbungsprozess durchlaufen und alle erforderlichen Zuarbeiten geleistet. Die Frage, die sich angehende Franchisepartner an diesem Punkt immer stellen, lautet: „Und was kommt jetzt?“. Antwort: „Schulungen“. -
Einkauf und Logistik für Gründer
Es gehört zur Existenzgründung, sich mit Themen wie Lieferantensuche, Marktpreis-Entwicklungen oder strategischen Partnerschaften zu befassen. Franchisenehmer genießen die Einkaufsvorteile ihres Netzwerkes. Doch können sich Gründer auch als Partner an Einkaufsgenossenschaften beteiligen. -
Vor der Franchise-Gründung: Pro und Contra für den Einstieg in ein Franchise-System
Nachdem Ihre grundsätzliche Entscheidung zur Selbstständigkeit als Franchisenehmer gefallen ist, stehen Sie vor der Frage nach dem optimalen Weg zu diesem Ziel und dem Pro und Contra bei dem einzelnen Franchisesystem. Es ist zielführend, Ihre Entscheidung vom Gröberen zum Feineren vorbereiten. -
Die Arbeitsteilung: wichtiger Erfolgsfaktor im Franchising
-
eBook: Das Prinzip Franchising
Dieses eBook bietet Ihnen einen fundierten Einstieg in die Welt des Franchising. Sie finden hier unter anderem Definitionen, konkrete Tipps und eine Schritt-für-Schritt-Beschreibung des Wegs zum Franchise-Nehmer. -
Für Gründer: Die wichtigsten Informationen für den Start in die Selbstständigkeit
Ob man sich selbstständig macht, ist eine weitreichende Entscheidung, die gut bedacht sein will. In jeder Gründung steckt die Chance aus Arbeitsfrust Arbeitslust zu machen. Für Gründer haben wir in zehn Kapiteln die wichtigsten Informationen zusammengefasst. -
Buchvorstellung - Praxisleitfaden Franchising (Hermann Riedl, Christian Schwenken)
-
Die neue Rolle für Franchisenehmer: Führungsposition
-
Kosten senken als Franchisenehmer - Tipps für den Anfang
-
Der Traum von der Selbstständigkeit: Von der Gründung zur Unternehmensführung Teil II
-
Die Buchhaltung – ein Bestandteil der Selbstständigkeit
-
Erfolgreiche Präsenz auf Messen und Events
-
Die richtigen Fördermittel für die Existenzgründung
-
Selbstständig im Home Office
-
Was macht ein Master-Franchisenehmer?
-
Franchising in Österreich
Franchising hat in Österreich in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen. Die Anfänge des Franchising in Österreich liegen in eher jüngerer Vergangenheit, nämlich Anfang der Achtziger Jahre. Zu der Zeit waren weniger als hundert Franchise-Systeme in Österreich aktiv.
-
Franchising in der Schweiz
-
Gründen im Team