Finanzen / Unternehmensfinanzierung
-
Franchise für Investoren: Chancen und Risiken
In Franchisesysteme zu investieren bedeutet in kleine und mittlere Unternehmen zu investieren. Das ist ein vergleichsweise neues Phänomen. Besser kennen wir den Kauf von Aktien und verbinden damit richtigerweise die Frankfurter Börse und Investitionen in Konzerne und große Unternehmen. -
Franchise für bestehende Unternehmen
Sie möchten Unternehmer werden oder sich einem Franchisesystem anschließen, dann kann dies große Chancen für Ihre unternehmerische Entwicklung bedeuten. Franchise-Konzepte findet man heute in allen Bereichen, ob Baumarkt, klassischer Handel, oder als Dienstleister rund um das Handwerk. -
Den Überblick behalten: Kurz- und mittelfristige Finanzanalysen
Für die Existenz eines Unternehmens ist eine solide Finanzlage das A und 0. Dabei ist es nicht nur wichtig, dass schon lange bestehende Unternehmen sicher auf finanziellen Füssen stehen. Auch Gründer müssen viel Wert darauf legen, dass ihre Finanzen gesichert sind. -
Totalverlust: Wie sichere ich mich dagegen ab?
Der Hauptgrund, warum Menschen vor dem Schritt in die Selbstständigkeit zurückschrecken, ist die Angst vor dem Scheitern. Diejenigen, die es wagen ein Unternehmen zu gründen, werden oft von Zweifeln geplagt: Ist das Risiko kalkulierbar? Bleiben die Kunden treu? Werde ich mich womöglich ruinieren? -
Finanzplanung für angehende Franchise-Nehmer: Liquidität, Ertrag, Bilanz
Wieso planen wir eigentlich über Jahre hinweg Umsatz, Investitionen und Kosten, wenn im Markt dann sowieso alles ganz anders kommt? Eine fundierte Finanzplanung bietet Sicherheit und reduziert das Risiko mit einer Gründung eine Bruchlandung zu erleiden. -
P2P-Kredite: Eine interessante Alternative zur Finanzierung für Franchisenehmer?
Wer das Geld für eine Gründung nicht aufbringen kann, dem bleibt in der Regel nur der Weg über ein Darlehn. Während man dafür früher nur den Weg zur Bank hatte, so eröffnen sich im Zuge der Sharing Economy immer neue Wege, um an Kapital zu gelangen. -
2. Schritt: Die eigene Gründung ordentlich konzipieren und planen
Die eigene Gründung zu planen bedeutet mehr als eine Geschäftsidee zu haben und die Selbstständigkeit anzumelden. Sie stellt eine der wichtigsten Weichenstellungen im Leben dar. Daher sollte die Existenzgründung intensiver vorbereitet werden als jeder der bisherigen Schritte im Arbeitsleben. -
Was ist die Investitionssumme im Franchising?
Bei der Finanzierung eines Franchise-Vorhabens fallen Investitionskosten an. Gerade im Franchising können sie sehr unterschiedlich hoch sein. Bei einem kleineren Franchise-System betragen sie mal nur einige Tausend Euros, bei größeren Systemen können sie auch einige Hunderttausend Euros betragen. -
So bestimmen Sie Ihr Eigenkapital
Eigenkapital kommt von den Gründern, Projekteigentümern und Geldgebern, die sich gegen Teilhabe an Gewinn und an einer Wertsteigerung am Unternehmen beteiligen und Chancen wie Risiken tragen. Fremdkapitalgeber erwarten, dass das Eigenkapital einen etwaigen Verlust von ca. 3 Geschäftsjahren auffängt. -
Vor der Franchise-Gründung: Pro und Contra für den Einstieg in ein Franchise-System
Nachdem Ihre grundsätzliche Entscheidung zur Selbstständigkeit als Franchisenehmer gefallen ist, stehen Sie vor der Frage nach dem optimalen Weg zu diesem Ziel und dem Pro und Contra bei dem einzelnen Franchisesystem. Es ist zielführend, Ihre Entscheidung vom Gröberen zum Feineren vorbereiten. -
Bankgespräche: Besser im Duett, als solo?
-
Wie gelingen Bankgespräche im Franchising?
-
Franchisevertrag: Was bedeutet die Vertragslaufzeit?
-
Systemaufbau Schritt für Schritt – so gelingt das Franchising
-
Der Traum von der Selbstständigkeit: Von der Gründung zur Unternehmensführung Teil II
-
Der Traum von der Selbstständigkeit: Von der Gründung zur Unternehmensführung, Teil I
-
Beteiligungskapital als Finanzierungsmultiplikator: Stille Beteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen
-
Und Banken können doch anders: Warum Unternehmenscoaching eine wertvolle Hilfe für junge Unternehmen ist
-
Was macht ein Business Angel?
-
Wie viel Eigenkapital brauche ich für den Aufbau meines Unternehmens?
-
Finanzierung im Franchising
-
Unterstützung der Finanzplanung durch externe Berater