Zum Bereich für Franchisegeber
Glossar
für Gründungs-Interessierte
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Was ist ein Lizenzvertrag? (Definition)

Was ist eigentlich ein Lizenzvertrag?

Begriffserläuterung: Im Rahmen eines Lizenzvertrages räumt der Rechtsinhaber (Lizenzgeber) einem Dritten (Lizenznehmer) unter vertraglich festgelegten Bedingungen Nutzungsrechte an gewerblichen Schutzrechten ein. Lizenzverträge bieten Firmengründern leichtere Startvoraussetzungen. Statt eine eigene Gründungsidee zu entwickeln und auszuprobieren, können sie ihr Unternehmen mit einer etablierten Marke oder deren eingeführten Produkten eröffnen.

Zu den gewerblichen Schutzrechten zählen eingetragene Marken, Corporate Design-Elemente, Patente, Konzessionen, Dienstleistungs-Modelle, Gebrauchs- oder Geschmacksmuster, Urheberrechte und Software. Mit dem Lizenzvertrag räumt der Lizenzgeber und Rechteinhaber dem Lizenznehmer die Erlaubnis zum geschäftlichen Einsatz seines geistigen und oft auch materiellen Eigentums ein. Der Lizenznehmer zahlt für die Nutzung der Schutzrechte Lizenzgebühren, deren Höhe im Vertrag festgelegt sind.

Welche konkreten Vorteile bieten Lizenzverträge?

Lizenzverträge geben Existenzgründern die Möglichkeit, sich mit einem etablierten Geschäftsmodell, einer eingeführten Marke oder bereits erfolgreichen Produkten selbstständig zu machen. Der Vorteil liegt darin, dass die Lizenznehmer ohne das Risiko einer eigenen, noch nicht am Markt erprobten Geschäftsidee starten können. Die Verträge können das Nutzungsrecht räumlich, zeitlich (siehe Vertragslaufzeit) wie inhaltlich limitieren. Beispiele sind die Beschränkung auf ein ganz bestimmtes Produkt, eine Anzahl an Jahren oder Monaten oder ein exklusiv geschütztes Vertriebsgebiet.

Regelungsbedarf bei Abschluss eines Lizenzvertrages

Bei Abschluss eines Lizenzvertrages muss sichergestellt sein, dass der Lizenzgeber tatsächlich Inhaber des beschriebenen Lizenzgegenstandes ist, für das er ein Schutzrechtes geltend macht und er darüber frei verfügen kann.

Es muss außerdem geklärt werden, welche Befugnisse dem Lizenznehmer im Rahmen der Lizenzvereinbarung zustehen. Insbesondere ist festzulegen, ob der Lizenznehmer Unterlizenzen an Dritte vergeben darf. Die Modalitäten der Lizenzzahlungen sind zu regeln, wobei zwischen einer Pauschalgebühr in Form einer Einmalzahlung oder Ratenzahlung und einer umsatz- oder absatzabhängigen Zahlung unterschieden wird. Weitere Themen  sind Haftung und Gewährleistung, Regelungen zu Vertragslaufzeit und Vertragsende sowie etwaige Vertragsstrafen.

Was unterscheidet den Franchisevertrag vom Lizenzvertrag 

Der Franchisevertrag stellt eine weitergehende Form des Lizenzvertrages dar. Im Vergleich zu Lizenzsystemen wird in Franchisesystemen in weitaus größerem Umfang Know-how übertragen und Hilfestellung bei der Umsetzung eines Geschäftskonzeptes geleistet.

Mehr Definitionen:

A B C
A B C
D E F
D E F
G H I
G H I
J K L
J K L
M N O
M N O
P Q R
P Q R
S T U
S T U
V W Z
W Z
Der Newsletter für Franchise-Gründer
Weitere Infos zu den Vorteilen des Newsletters und der regelmäßigen Inhalte für den Interessenten.

Ausgewählte Top-Gründungschancen

  • AURUM Training
    AURUM Training

    AURUM Training

    Boutique-Studio für HIT Krafttraining, Fitness, Gesundheit & Longevity
    In den AURUM Mikrostudios können KundInnen mit nur 20 Minuten hochintensivem Krafttraining pro Woche fit und gesund bleiben. Werde FranchisepartnerIn!
    Benötigtes Eigenkapital: 100.000 EUR
    Details
    Schnellansicht
  • ISOTEC
    ISOTEC

    ISOTEC

    Systemlösungen gegen Feuchtigkeitsschäden an Gebäuden
    Kommen Sie zu einem der führenden Anbieter für Werterhaltung von Gebäuden und gesundes Wohnen!
    Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 EUR
    Details
    Schnellansicht
  • Mail Boxes Etc. - Master Franchise
    Mail Boxes Etc. - Master Franchise

    Mail Boxes Etc. - Master Franchise

    Premium Logistik-Dienstleister: Full-Service für Versand, Verpackung, Grafik & Druck
    Mail Boxes Etc. sucht Sie als MASTER Franchise-Partner für die Schweiz! Werden Sie Teil des weltweit führenden Netzwerks für Business-Services.
    Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 EUR
    Details
    Schnellansicht