Autor: Steffen Kessler
Zuletzt aktualisiert am: 09.10.2025
Inhaltsverzeichnis
- Café eröffnen – ist das dein Ding?
- Café eröffnen: Alles, was du wissen musst
- Café eröffnen? Das sind die wichtigsten Aufgaben
- Start Brewing Dreams! Deine Gründungs-Checkliste
- Café eröffnen ohne Erfahrung: Keine Gastro-Erfahrung? Kein Problem!
- Finde dein Perfect Match: Bäckerei-Konzepte im Schnellvergleich
- Café eröffnen? Diese 10 Tipps zeigen, wie's richtig geht
- Fazit: Coffee First und dann ab in die Selbstständigkeit.
- Häufig gestellte Fragen
Der Gedanke, ein eigenes Café eröffnen zu wollen, begeistert viele. Doch mit Latte Art allein ist es nicht getan. Wer erfolgreich in der Gastronomie starten will, braucht ein stimmiges Konzept, ein Gespür für die Zielgruppe und vor allem einen klaren Plan.
Gerade in Städten, wo die Dichte an Cafés oft hoch ist, reicht es nicht aus, "irgendwo Kaffee" anzubieten. Dein Angebot, deine Lage und dein Ambiente müssen sich abheben. Das Gute: Es gibt viele Wege, wie man sich mit dem eigenen Café positionieren kann, sei es durch besondere Speisen, technische Innovationen oder ein einzigartiges Storytelling.
In diesem Guide bekommst du einen klaren Überblick: über funktionierende Café-Konzepte, realistische Kosten, Trends der Szene. Wichtig ist auch die Frage: Passt das Ganze überhaupt zu dir? PLUS: smarte Tipps für deinen Start!
Café eröffnen – ist das dein Ding?
Fangen wir mit der wichtigsten Frage überhaupt an: Passt die Café-Gründung wirklich zu dir? Nutze unseren Quick-Test! ⏳
Wenn du bei den folgenden Fragen innerlich mit "Ja" beantwortest, ist vielleicht jetzt genau der richtige Zeitpunkt, dein eigenes Café zu eröffnen:
- Bist du gerne Gastgeber:in und verwöhnst andere Menschen?
- Kannst du dir vorstellen, im Schichtsystem früh und spät zu arbeiten?
- Bist du bereit, Verantwortung für Finanzen, Personal & tägliche Abläufe zu übernehmen?
- Liebst du guten Kaffee und interessierst dich auch für dessen Zubereitung & Herkunft?
- Genießt du es, täglich viele neue Menschen kennenzulernen?
Café eröffnen: Alles, was du wissen musst
- ☕ Café Konzepte
- Klassisches Café mit Sitzplätzen und Thekenverkauf
- Coffee-to-go-Bar für Schnellservice
- Frühstücks- oder Brunch-Café
- Barista-Café mit eigener Röstung & Kaffee-Verkauf
- Kombi-Café z.B. mit Buchhandlung /Concept Store
- Selbstbedienungs-Café mit Automaten
- Mobile Café-Einheit
- 💪 Voraussetzungen
Was braucht man, um ein Café zu eröffnen?
- Gewerbeanmeldung beim zuständigen Amt notwendig
- Hygieneschulung nach § 43 Infektionsschutzgesetz Pflicht
- Gaststättenerlaubnis bei Alkoholausschank erforderlich
- Einhaltung der Lebensmittel- und Hygieneverordnung
- Bau- und Nutzungsgenehmigung bei Umbauten beachten
- Eintragung bei der Berufsgenossenschaft vornehmen
- Bei Personal: Anmeldung bei Krankenkasse und Unfallkasse
- Im Franchisefall gelten teils erleichterte Vorgaben
- 💬 Soft Skills: Das solltest du mitbringen
- Frühaufsteher-Mentalität
- Freude am direkten Gästekontakt
- Leidenschaft für Kaffee, Atmosphäre und liebevolle Details
- Betriebswirtschaftliches Denken für Kalkulation und Warensteuerung
- Durchhaltevermögen insbesondere im 1. Geschäftsjahr
- Verantwortungsbewusstsein für Mitarbeitende und Qualitätsstandards
- Kommunikationsfreude gegenüber Team, Gästen und Partnern
- Organisationstalent für einen strukturierten Tagesablauf
- Sicheres Auftreten auch in stressigen Situationen
- 🚀 Startmöglichkeiten
4 Wege, dein Café zu eröffnen
- Neugründung: Du planst, gestaltest und eröffnest ein eigenes Café von Grund auf. Standort, Konzept und Marke liegen vollständig in deiner Hand.
- Übernahme: Du übernimmst ein bestehendes Café mit oder ohne Franchise inklusive Kundschaft, Ausstattung und ggf. eingespieltem Team. Vorteil: geringeres Anlaufrisiko.
- Franchise: Du startest unter dem Dach eines bestehenden Konzepts. Du profitierst von bekannten Marken, strukturierten Abläufen und laufender Unterstützung, ideal auch für Quereinsteiger:innen.
- Mobile Café-Einheit: Du startest klein und flexibel mit einem mobilen Coffee-Bike, Coffee-Truck oder -Anhänger
- 💰 Kosten & Eigenkapital
- Eigenkapitalbedarf variiert je nach Konzept zwischen 15.000 € und 70.000 €
- Mobile Coffee-Bikes starten auch unter 5.000€ Eigenkapital möglich
- Investitionen fallen an für Einrichtung, Technik, Waren und Marketing
- Laufende Fixkosten: Miete, Personal, Wareneinsatz, Versicherungen
- Im Franchise-Modell oft reduzierte Einstiegskosten und bessere Einkaufskonditionen
- 📉 Umsatz im Café-Geschäft
- Durchschnittlicher Jahresumsatz: 100.000 € bis 350.000 €
- Gewinnmarge: ca. 10–20 % jedoch stark abhängig von Miete und Personal
- Break-even meist nach 12–24 Monaten erreichbar
- Höherer Umsatz bei Zusatzverkäufen wie Snacks, Frühstück, Kuchen
- Frühere Rentabilität bei Übernahme oder Franchise möglich
- ⚠️ Typische Stolperfallen – und wie du sie meisterst
- Wähle den Standort mit Blick auf die Konkurrenzsituation aus
- Berücksichtige frühzeitig alle notwendigen Fixkosten
- Eine Online-Marketingstrategie ist ein Must-have!
- Nicht nur auf Kaffee fokussieren, Zusatzangebote steigern Umsatzpotenzial
- Kombi aus kleiner Mietfläche, wenig Personal & hoher Besuchsfrequenz oft rentabel
- Finanzielles Puffer für Winter- bzw. Sommerloch einplanen
- 👉 Verwandte Geschäftsideen
- Kuchenmanufaktur
- Brötchenlieferdienst
- Mobile Smoothie- oder Saftbar
- Bäckerei eröffnen
- Catering-Service
- Eiscafé
- All-Day-Restaurant
- Bar eröffnen
Café eröffnen? Das sind die wichtigsten Aufgaben
Als Café-Inhaber:in übernimmst du die Leitung deines gesamten Betriebs. Du bist sowohl für das Tagesgeschäft als auch für die betriebswirtschaftliche Steuerung zuständig. Besonders für Franchise-Konzepte werden oft pragmatische Kaufleute mit Organisationstalent gesucht.
- Du steuerst den gesamten Tagesablauf von der Öffnung bis zur Kassenabrechnung
- Du kümmerst dich um Einkauf, Lagerung und die Verfügbarkeit von Waren
- Du überwachst Hygienevorgaben und sorgst für gleichbleibend hohe Qualität
- Du leitest und motivierst dein Team
- Du analysierst Kennzahlen wie Umsatz, Wareneinsatz und Produktivität
- Du planst Schichten, Urlaube und sorgst für eine effiziente Personalstruktur
- Du setzt Marketingaktionen vor Ort um, von Flyern bis Laden-Events
- Du entwickelst dein Sortiment weiter und reagierst auf Gästewünsche
- Du bist Ansprechpartner:in für Gäste, Lieferanten und ggf. Franchisezentrale
Start Brewing Dreams! Deine Gründungs-Checkliste
Diese Liste hilft dir, den Traum vom eigenen Café konkret und strukturiert umzusetzen, von der Bohnenauswahl zum schlüsselfertigen, eigenen Café.
Tipp: Wenn du mit einem Franchise-System startest, wird die Liste oft deutlich kürzer. Viele Aufgaben übernimmt der Franchisegeben für dich oder stellt dir klare Prozesse zur Verfügung.
- Café-Idee verfeinern z. B. Fairtrade-Kaffee, Vintage-Style-Café etc.
- Zielgruppe bestimmen & passende Location finden (z. B. Studis, Pendler, Touristen)
- Businessplan schreiben + evtl. Speisekarte
- Festlegen der Öffnungszeiten & Einnahmequellen
- Finanzierung klären (Eigenkapital, Bank, Fördermittel)
- Gewerbe anmelden & evtl. Gaststättenerlaubnis einholen (besonders bei Alkoholausschank)
- Gesundheitszeugnis & Hygieneschulung absolvieren, gilt auch für Mitarbeiter:innen
- Einrichtung planen mit Kaffeemaschine, Theke, Sitzbereich, WLAN
- Team aufbauen & auf Barista-Niveau/Service-Qualität schulen
- Markenauftritt aufbauen (Logo, Website, Social Media)
- Eröffnung planen: Aktionen, Specials, PR & lokales Netzwerken
Café eröffnen ohne Erfahrung: Keine Gastro-Erfahrung? Kein Problem!
Du träumst vom eigenen Café, hast aber keine Barista-Ausbildung, keine Gastro-Vergangenheit oder betriebswirtschaftliches Studium? Kein Grund zur Sorge! Mit einem starken Franchisegeben an deiner Seite ist auch ein Quereinstieg möglich. Das sind die Vorteile:
- Café eröffnen ohne Erfahrung: Franchise-Systeme setzen auf intensive Schulungen, klare Prozesse, digitale Tools und begleitete Einarbeitung. In vielen Systemen kannst du im Vorfeld hospitieren und so den Alltag hautnah erleben.
- Café eröffnen Kosten: Die Kosten einer Café-Eröffnung können schnell ausufern. Franchisegeben kalkulieren vor, bündeln Einkaufsvorteile und helfen dir bei der Finanzierung.
- Café übernehmen statt neu gründen: Einige Systeme ermöglichen dir den Einstieg über eine bereits laufende Filiale. Du übernimmst ein eingespieltes Team und einen bekannten Standort inklusive Kundenstamm und laufendem Betrieb.
- Klein starten mit mobilem Café: Ob Coffee-Bike, Coffee-Truck oder mobile Kaffeebar. Viele Systeme bieten kompakte, flexible Franchise-Modelle für einen risikoarmen Einstieg
- Viel Erfahrung: Ein Franchise nimmt dir nicht alles ab, aber zeigt dir, wie es geht. Du wirst keine teuren Fehler "by trial & error" machen, sondern bekommst smartes Gründungswissen auf Knopfdruck.
- Sofort startklar: Du bekommst ein schlüsselfertiges Ladenkonzept, ein kalkuliertes Angebot, digitale Bestellsysteme und erprobte Marketingaktionen. Damit hast du mehr Zeit für das, was zählt: Gäste glücklich machen.
Thema | Franchise Bäckerei/Café | Eigene Gründung |
---|---|---|
Sortiment & Rezepte | ✅ Standardisierte Produktlinien, Trendartikel & bewährte Backrezepte | ❌ Muss individuell entwickelt und getestet werden |
Kaffee- & Snackangebot | ✅ Komplett-Paket inkl. Equipment, Bohnen, Barista-Schulung etc. | ❌ Muss alles selbst beschafft, kalkuliert & geschult werden |
Standort & Einrichtung | ✅ Standortanalyse & Interior-Konzept durch Zentrale | ❌ Muss individuell geplant & ausgestattet werden |
Lieferketten & Warenfluss | ✅ Zentrale Produktion oder Belieferung mit Standardqualität | ❌ Eigenverantwortung für Lieferanten, Rohstoffe & Kühlketten |
Personal & Einarbeitung | ✅ Schulungskonzepte für Mitarbeitende, klare Abläufe | ❌ Einarbeitung & Fachkenntnisse müssen selbst vermittelt werden |
Marketing & Markenbekanntheit | ✅ Systemwerte Kampagnen, Corporate Design, Support | ❌ Aufbau über Social Media, Flyer etc. komplett eigenständig |
Verkaufstools & Kassensystem | ✅ Digitale Lösungen, oft mit App, Bonussystem & Statistik | ❌ Eigenrecherche & Einrichtung notwendig |
Gestaltungsspielraum | ❌ Weniger frei in Sortiment & Außenauftritt | ✅ Vollständig individuell gestaltbar |
Finde dein Perfect Match: Bäckerei-Konzepte im Schnellvergleich
Klicke, vergleiche, verliebe dich in dein passendes Franchise-Café-Konzept. Hier kannst du verschiedene und bekannte Franchise-Bäckerei-Konzepte miteinander vergleichen, übersichtlich und mit allen wichtigen Infos auf einen Blick.
Finde jetzt dein Franchise-System & starte sicher.
Café eröffnen? Diese 10 Tipps zeigen, wie's richtig geht
Wenn du ein Café eröffnen willst, solltest du die aktuellen Entwicklungen der Branche kennen. Denn nur wer mit der Zeit geht, begeistert Gäste und hebt sich von der Konkurrenz ab. Diese Trends zeigen dir, worauf es 2025 ankommt:
- Gesunde Kuchen-Rezepturen mit weniger Fett und Kalorien kommen richtig gut an
- Bring Abwechslung in die Auslage mit Free-Form- oder Hybrid-Gebäck a la Cronuts
- Konzepte mit SB-Coffee-Units und Mitnahme-Angeboten machen dich krisenfest und wettbewerbsfähig
- Digitalisiere dein Café-Erlebnis: Ob App-Bestellung oder Abholung ohne Warten, mach's deinen Kunden einfach!
- Kaffee-Verkaufsautomaten sind bei jungen Zielgruppen beliebt, ideal für Unis, Bahnhöfe oder Events
- Sei bio, fair & direkt: Zertifizierter Anbau, Single-Origin-Kaffees oder Bio-Siegel. Immer mehr Gäste wollen wissen, woher der Kaffee kommt
- Vergiss den Decaf-Trend nicht: Spezialitäten ohne Koffein legen zu
Fazit: Coffee First und dann ab in die Selbstständigkeit.
Ein Café eröffnen bedeutet weit mehr, als nur guten Kaffee auszuschenken. Es geht darum, einen Ort zu schaffen, an dem Menschen gerne verweilen, sich begegnen und genießen.
Doch der Weg dorthin will gut durchdacht sein: von der Positionierung, Zielgruppenbestimmung über das passende Konzept bis hin zu Finanzen, Behörden und der Einarbeitung des eigenen Teams.
Gerade als Quereinsteiger:in kann der Einstieg über ein Franchise-System vieles erleichtern Du wirst nicht ins kalte Wasser geworfen, sondern bekommst eine klare Struktur, laufende Unterstützung und erprobte Prozesse an die Hand. So kannst du Schritt für Schritt in die Selbstständigkeit wachsen.
Informiere dich jetzt über passende Franchise-Systeme: Bäckereien & Cafés.
Häufig gestellte Fragen
- Wie eröffne ich ein Café und welche ersten Schritte sind notwendig?
Starte mit einer klaren Geschäftsidee, analysiere den Standort und deine Zielgruppe, erstelle einen Businessplan und melde dein Gewerbe an.
- Was kostet es durchschnittlich, ein Café zu eröffnen?
Die durchschnittlichen Gründungskosten für ein Café liegen je nach Konzept, Lage und Ausstattung zwischen 30.000 und 150.000 €.
- Was braucht man, um ein Café zu eröffnen?
Erforderlich sind eine Gewerbeanmeldung, ggf. eine Gaststättenkonzession bei Alkoholausschank, ein Gesundheitszeugnis sowie eine passende Ausstattung für Küche, Gastraum und Kassensysteme.
- Kann man ein Café ohne Erfahrung eröffnen und was sollte man beachten?
Ja, auch ohne Gastro-Erfahrung ist ein Start möglich. Ein Franchise-System bietet dir Schulungen, Know-how und laufende Unterstützung.
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um ein Café zu eröffnen?
Du brauchst keine spezielle Ausbildung, aber organisatorisches Talent, kaufmännisches Verständnis und die Bereitschaft, dich mit rechtlichen und hygienischen Vorgaben auseinanderzusetzen.
- Wie funktioniert das Eröffnen eines eigenen Cafés vom Konzept bis zur Eröffnung?
Zunächst entwickelst du dein Konzept, sicherst die Finanzierung, findest eine geeignete Immobilie, holst Genehmigungen ein, richtest dein Café ein und bereitest die Eröffnung mit starken Marketingaktionen vor.
- Welche rechtlichen Voraussetzungen und Genehmigungen sind für ein Café nötig?
Wichtig sind Gewerbeanmeldung, ggf. eine Gaststättenkonzession für Alkoholausschank, ein Gesundheitszeugnis, Hygieneschulungen und bei Außenbetrieb Sondernutzungsgenehmigungen.
- Wie viel Eigenkapital braucht man, um ein Café zu eröffnen?
In der Regel solltest du mindestens 10 bis 20 % der Gesamtkosten selbst finanzieren können. Franchise-Modelle können hier mit geringeren Einstiegskosten punkten.