Selfstorage-Kette Storebox plant Wachstum von 100 auf 2000 Standorte bis 2025
Gerade einmal vor rund vier Jahren wurde in Wien der Selfstorage-Anbeiter Storebox gegründet. 2017 begann das Unternehmen, auch in Kooperation mit Franchise-Partnern zu expandieren. Mit Erfolg: In diesem Sommer machte bereits die 100. Storebox auf. Jetzt plant das Unternehmen enormes Wachstum.
Außer in Österreich ist Storebox auch in Deutschland und in der Schweiz vertreten. Das Selfstorage-System setzt auf eine nahezu komplett digitalisierte Möglichkeit zur Abwicklung der Lagerraummiete: von der Auswahl der Lagergröße bis zur Buchung.
In den vergangenen Wochen hat Storebox unter anderem in Hamburg, Trier und Nürnberg neue Standorte eröffnet. Im Gespräch mit der Onlineplattform trendingtopics.at hat das Franchise-System nun weitere große Schritte zur Unternehmensentwicklung angekündigt: Bis 2025 soll sich Storebox zum größten urbanen Logistiknetzwerk entwickeln und auf 2.000 Standorte wachsen. Storebox sieht sich dabei nicht mehr nur als Anbieter von Lagerraum als Keller- oder Abstellkammerersatz. Auch die Zwischenlagerung von Warenlieferungen und Paketen soll eine zunehmend große Rolle spielen. Für das geplante Wachstum sucht Storebox aktuell weitere Investoren.
Seinen Franchise-Nehmern bietet Storebox unter anderem Unterstützung bei der Standortplanung, beim Marketing und beim Vertrieb. Aber auch ein spezielles Intranet, eine IT-Hotline, Schulungen sowie Gebiets-, Kunden-, Marken- und Systemschutz nennt das Franchise-System als Vorteile. Das Franchise-Angebot von Storebox richtet sich auch an Gründer, die sich nebenberuflich selbstständig machen wollen. Für den Betrieb einer Storebox müssen die Partner mit etwa zehn Stunden Arbeit pro Woche rechnen. (red.)