Autor: Steffen Kessler
Zuletzt aktualisiert am: 29.09.2025
Inhaltsverzeichnis
- Second Hand Shop eröffnen – ist das dein Ding?
- Second Hand Shop eröffnen: Alles, was du wissen musst
- Second Hand Laden eröffnen? Das sind die wichtigsten Aufgaben
- Planvoll zu Preloved: Deine Gründungs-Checkliste
- Second Hand Shop eröffnen ohne Erfahrung & Eigenkapital
- Second Hand Shop eröffnen? Diese 10 Tipps zeigen, wie's richtig geht
- Fazit: Alte Schätze, neue Chancen.
- Häufig gestellte Fragen
Viele träumen davon, einen Second Hand Laden zu eröffnen. Du auch? Damit liegst du definitiv voll im Trend, denn mit einem Second Hand Laden setzt du ein Zeichen für echte Nachhaltigkeit.
Jeder Verkauf verlängert Lebenszyklen, spart Ressourcen und zeigt, dass bewusster Konsum Freude machen kann. Du verbindest Verantwortung mit Unternehmertum, baust Stammkundschaft auf und schaffst einen Treffpunkt für Tausch, Tipps und die lokale Community.
Egal ob du nebenberuflich einsteigst oder direkt in Vollzeit deinen Second Hand Laden eröffnen möchtest, hier findest du konkrete Geschäftsideen, kompakte Checklisten, realistische Kosten und erhältst viele clevere Gründungs-Tipps. Und natürlich beantworten wir auch die Frage: Second Hand Laden eröffnen, lohnt sich das?
Second Hand Shop eröffnen – ist das dein Ding?
Fangen wir mit der wichtigsten Frage an: Passt ein Second Hand Laden wirklich zu dir? Nutze unseren Quick-Test! ⏳ Wenn du hier innerlich mit "Ja" beantwortest, stehen die Chancen gut, dass ein Second Hand Shop der passende Einstieg in deine Selbstständigkeit ist.
- Begeisterst du dich für Mode, Technik oder Sammlerstücke und erkennst Qualität?
- Gefällt dir die Vorstellung, Chefin in deinem eigenen Laden zu sein?
- Möchtest du Sachen und Gegenständen ein zweites Leben schenken?
- Liegen dir Nachhaltigkeit und die Umwelt besonders am Herzen?
- Hast du Lust auf Kundennähe, Beratung und Community-Building?
Second Hand Shop eröffnen: Alles, was du wissen musst
- 🥐 Secondhand-Konzepte
- Kinder-Secondhand-Store
- (Designer-) Vintage Boutique
- Refurbished Elektronik
- Gaming- & Konsolen-Secondhand
- Brautmode aus zweiter Hand
- Plattenladen
- Retro-Möbelgeschäft
- Vermietung von Baby- & Kinderausstattung
- 💪 Voraussetzungen
Was braucht man, um einen Second Hand Shop zu eröffnen?
- Gewerbeanmeldung + Eintrag IHK
- Mitgliedschaft Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik
- Kassensystem: KassenSichV mit TSE
- korrektes Handling von Differenzbesteuerung, Belege
- ggf. Zusatzanforderungen z. B. Hygiene-Infoschulung bei Lebensmitteln oder Prüfhinweise bei Elektroartikeln
- 💬 Soft Skills: Das solltest du mitbringen
- Hohe Eigenmotivation
- Lernfreude für Trends, Marken und Preise
- Kommunikationsstärke
- Verhandlungsgeschick und sicheres Auftreten
- ausgeprägten Qualitäts-Blick
- Organisationstalent und Service-Mindset
- Geduld für Markenaufbau und Skalierung
- Bereitschaft auch am Wochenende zu arbeiten
- 🚀 Startmöglichkeiten
3 Wege, deinen Secondhand Laden zu eröffnen
- Neugründung: Du nutzt dein eigenes Konzept. Du hast die maximale Freiheit und eine höhere Lernkurve, dafür aber auch ein höheres finanzielles Risiko.
- Übernahme: Du übernimmst ein bestehendes Geschäft mit Stammkundschaft und Einrichtung und ggf. Ware.
- Franchise: Du bekommst ein schlüsselfertiges System, Support, Marke und fertige operative Prozesse
- 💰 Kosten & Eigenkapital
- mind. 30.000 € solltest du als Startkapital aufbringen
- Anfangsinvestition: Etwa 95.000 €
- Zur Erstausstattung gehören: Ladenbau, Einrichtung, Kassensystem, erste Warenausstattung, Marketing
- Laufend: Miete, Energie, Personal, Wareneinsatz, Payment-Gebühren, Versicherung, Steuerberatung
- mit Franchise ab 5.000 € bis 25.000€ Eigenkapital möglich
- 📉 Umsatz Second-Hand-Shop
- Bruttomarge liegt bei 30–50 % aufgrund von Spenden
- Margen oft besser als im klassischen Einzelhandel
- Das heißt: Second Hand Laden eröffnen, lohnt sich
- Gewinn zwischen 12.000 € bis 40.000 € pro Jahr realistisch
- Zusatzerlöse durch Online-Verkauf, Premium-Services oder Vermietung
- Übernahme oder Franchise kann Anlaufphase verkürzen
- ⚠️ Typische Stolperfallen – und wie du sie meisterst
- Unklare Positionierung: Definiere deine Nische und Zielgruppe
- Übervolle Verkaufsflächen schrecken eher ab. Setze auf kuratierte Auswahl
- Zu wenig Sichtbarkeit: Starte frühzeitig mit Google Maps, Social Media & Events
- Fehlende Prozesse: Standardisiere Warenerfassung, Differenzbesteuerung, Etiketten und Online-Listings
- Kalkuliere Preise mit Differenzbesteuerung, sonst frisst Steuer deine Marge
- 👉 Verwandte Geschäftsideen
- Unverpackt-Supermarkt
- Upcycling-Atelier
- Entrümpelungen
- Repair-Café
- Wertstoff Entsorgung & Recycling
Second Hand Laden eröffnen? Das sind die wichtigsten Aufgaben
Als Gründer:in, der einen Second Hand Shop eröffnen will, brauchst du klare Abläufe für Einkauf, Aufbereitung, Verkauf und Marketing. Die folgenden Aufgaben zeigen dir, worauf es im Alltag wirklich ankommt und wie du deinen Laden effizient führst.
- Du führst dein Team, planst Schichten, schulst Service und Prozesse.
- Du beschaffst Ware: Ankauf vor Ort, Kommission, Regalvermietung, selektierte Großhändler, Online-Marktplätze.
- Du prüfst Qualität, bereitest Artikel auf, etikettierst und kalkulierst Preise
- Du sorgst für eine attraktive Warenpräsentation und Saison-Aktionen.
- Du berätst deine Kundschaft kompetent und baust deine Community auf.
- Du kümmerst dich um's Marketing: Google-Profil, Social Media, Newsletter, Events
- Du überwachst Kennzahlen wie Umsatz, Wareneinsatz, Lagerdreher & Conversion.
- Du pflegst Artikel in deinen Webshop oder auf Marktplätzen
- Du managst Versand sowie Retouren oder ggf. dein Team
- Du hältst alle rechtlichen, steuerlichen und kassenseitigen Anforderungen ein.
Planvoll zu Preloved: Deine Gründungs-Checkliste
Einen Second Hand Shop eröffnen, gelingt mit Struktur und Plan. Diese Liste bringt dich von der Idee zum Opening.
Kleiner Spoiler: Im Franchise werden viele Punkte einfacher, denn Schulungen, Ladenbau, Warenwirtschaftssystem und Marketing sind bereits vorbereitet.
- Geschäftsidee schärfen, Sortiment und Zielgruppe festlegen
- Standort prüfen, Konkurrenz und Laufwege analysieren
- Businessplan und Finanzplan erstellen, Liquidität sichern
- Rechtsform wählen, Gewerbe anmelden, Versicherungen abschließen
- Kassensystem mit TSE wählen
- Differenzbesteuerung sauber abbilden
- Einrichtung, Beleuchtung, Spiegel, Umkleide bzw. Technik-Checkpoints planen
- Wareneinkauf und Annahmeprozesse definieren
- Etikettierung festlegen
- Online-Auftritt, Google Maps und Social-Kanäle starten
- Team rekrutieren, Schulungen zu Service, Bewertung und Kassier-Ablauf
- Eröffnungsmarketing planen: Events, Swap-Party, lokale Kooperationen
Second Hand Shop eröffnen ohne Erfahrung & Eigenkapital
Du möchtest einen Second Hand Laden eröffnen, weißt aber noch nicht wie? Bei einem Second-Hand-Franchise einzusteigen, bedeutet für dich: weniger Trial-and-Error, mehr Sicherheit in Planung, Einkauf, Kassensystem, Marketing und Tagesablauf. So kannst du dich schneller auf Kundschaft, Sortiment und Umsatz konzentrieren.
- Second Hand Shop eröffnen ohne Erfahrung: Schulungen, Onboarding und Hospitationen machen dich als Quereinsteiger:in fit für den Alltag.
- Startklar ab Tag 1: Du bekommst ein schlüsselfertiges Konzept mit Ladenbau, Design und klaren Abläufen.
- Laufender Support: Marketing, Warenbeschaffung, Sortimentsgestaltung, Personalgewinnung, Buchhaltung und Technik werden übernommen oder eng begleitet.
- Businessplan und Finanzierung: Du bekommst Unterstützung bei der Standortanalyse, Finanzplanung, Bankgesprächen und Fördermitteln. So klärst du früh die Frage: Lohnt es sich, einen Second Hand Laden zu eröffnen?
- Warenwirtschaftssystem: Es bildet Bestände, Preise, Etiketten, Differenzbesteuerung und Reporting zuverlässig ab. Ggf. nutzt du zusätzlich den Warenaustausch mit anderen Filialen.
- Verkaufsplattform: Viele Systeme bieten zusätzlich einen Webshop an. Du erreichst hierüber zusätzliche Kundschaft und kannst Click and Collect sowie Versand anbieten.
Thema | Second Hand Laden eröffnen mit Franchise | Eigene Gründung Second Hand Laden |
---|---|---|
Kollektionen & Sortimentsauswahl | ✅ Kuratierte Kollektionen, & klare Zielgruppenansprache | ❌ Aufwendige Auswahl & Risiko von Ladenhütern, Eigenverantwortung bei Lagerbestand |
Ladenbau & Warenpräsentation | ✅ Fertiges Shopdesign mit Visual-Merchandising-Konzept | ❌ Hoher Aufwand für Einrichtung, Deko & Markenauftritt |
Prozesse | ✅ sind digitalisiert und automatisiert, gut funktionierendes Buchungs- und Kassensystem | ❌ IT-Infrastruktur muss erst aufgebaut werden, damit Skalierung möglich wird |
Marketing & Aktionen | ✅ Systemweite Kampagnen, saisonale Aktionen & Loyalty-Programme | ❌ Alles muss individuell organisiert & finanziert werden |
Beratung & Zusatzverkäufe | ✅ Schulungen zu Stil, Materialien & Verkaufstechniken (z. B. bei Schmuck & Accessoires) | ❌ Know-how muss mühsam aufgebaut & geschult werden |
Retouren- & Lagerkostenmanagement | ✅ Erprobte Prozesse für Umtausch, Rabatte & Restposten | ❌ Gefahr von hohen Lagerkosten & Fehlbestellungen |
Investition & Marge | ❌ Franchise-Gebühren, aber stabile Kalkulation & weniger Einkaufsrisiko | ✅ Hohe Flexibilität, aber stark von Sortiment & Modezyklus abhängig |
Second Hand Shop eröffnen? Diese 10 Tipps zeigen, wie's richtig geht
Der Markt boomt: Der Umsatz mit Second Hand Mode soll bis 2025 auf 6 Mrd. € steigen und auch das Segment Kinderbekleidung wächst jährlich um +5,35 %. Getrieben wird das Wachstum von Nachhaltigkeit, Preisvorteilen und neuen Handelsformaten. Damit dein Einstieg gelingt, solltest du diese 10 Profi-Tipps kennen:
- Setze auf die Verzahnung von Online-& Offline-Kanälen, Stichwort: Click-and-Collect.
- Halte Drehgeschwindigkeit hoch: Ware, die länger als 6 Wochen hängt, muss raus.
- Nutze Kommissionsware, um das finanzielle Risiko beim Start zu minimieren.
- Biete Pick & Weight Zonen an, um Restware und Ladenhüter schneller zu verkaufen.
- Baue deine Community über Instagram Reels und TikTok aus
- Setze auf hochwertige Basics (Jeans, Jacken, Sneaker) für konstante Nachfrage
- Pflege enge Kontakte zu Vintage-Großhändler:innen um günstiger einzukaufen
- Plane monatliche Swap- oder Upcycling-Events für Community-Building
- Arbeite mit Storytelling: „Diese Jacke war Festival in den 90ern" verkauft sich besser
- Versuche Spendenware clever einzubinden, um die Marge zu erhöhen.
Fazit: Alte Schätze, neue Chancen.
Einen Second Hand Laden zu eröffnen bedeutet, Nachhaltigkeit mit Unternehmertum zu verbinden. Du schaffst einen Ort, an dem gebrauchte Dinge ein zweites Leben erhalten und Kunden bewusster konsumieren können.
Dein Erfolg und ob sich ein Second Hand Laden eröffnen lohnt, hängt vor allem davon ab, wie klar du deine Nische definierst und wie gut du deine Prozesse strukturierst. Ein zu breites Sortiment, fehlende Standards bei Wareneingang oder eine überladene Verkaufsfläche können dich schnell ausbremsen.
Wer dagegen konsequent kuratiert, Warenströme im Blick behält und die eigene Community pflegt, baut sich Schritt für Schritt ein langfristiges, tragfähiges Business auf. Wichtig ist, dass du mit Ausdauer und Herzblut an den Start gehst. Dann machst du aus gebrauchten Schätzen nicht nur ein Geschäft, sondern ein sinnstiftendes Business für deine Zukunft.
Klick dich durch die Second-Hand-Laden-Konzepte in unserem FranchisePORTAL.
Häufig gestellte Fragen
- Was braucht man, um einen Second Hand Laden zu eröffnen?
Du benötigst eine Gewerbeanmeldung, ein geeignetes Ladengeschäft, ein Kassensystem mit TSE und solltest dich mit der Differenzbesteuerung auskennen. Wichtig sind auch ein durchdachtes Sortimentskonzept und ein Businessplan.
- Wie viel kostet es, einen Second Hand Laden zu eröffnen?
Für einen Second Hand Shop solltest du mit mindestens 30.000 € Startkapital rechnen. Die Anfangsinvestition liegt bei etwa 95.000 €. Im Franchise kann der Einstieg schon mit 5.000 bis 25.000 € Eigenkapital möglich sein.
- Lohnt es sich, einen Second Hand Laden zu eröffnen?
Ja, Second Hand Läden können sich durchaus lohnen. Die Bruttomargen liegen bei 30–50 % und der jährliche Gewinn kann zwischen 12.000 und 40.000 € liegen. Wichtig ist eine klare Positionierung und gute Prozesse.
- Kann man einen Second Hand Laden ohne Erfahrung eröffnen?
Ja, über ein Franchise-System ist ein Einstieg auch ohne Vorerfahrung möglich. Du erhältst dann umfassende Schulungen, Onboarding und laufenden Support in allen Bereichen des Geschäfts.
- Was ist bei der Differenzbesteuerung zu beachten?
Bei der Differenzbesteuerung wird nur die Differenz zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis versteuert. Dies muss im Kassensystem korrekt abgebildet und auf Belegen ausgewiesen werden, da sonst die Marge stark beeinträchtigt wird.