Was ist Arbeitsteilung? (Definition)

Wie wird Arbeit effizienter und produktiver? Der Artikel zeigt, wie Arbeitsteilung funktioniert, welche Formen es gibt und warum sie unverzichtbar für Wirtschaft und Unternehmen ist. Zudem werden Vorteile, Herausforderungen und Beispiele praxisnah beleuchtet.

Was ist Arbeitsteilung? (Definition)

Arbeitsteilung - was ist das?

Den Begriff Arbeitsteilung hat vermutlich schon jeder Arbeitnehmer, Student oder auch Auszubildende schon einmal gehört. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist damit gemeint, dass eine bestimmte Arbeit auf mehrere Personen aufgeteilt wird. 

Etwas enger definiert meint die Arbeitsteilung, dass einzelne Arbeitsschritte nicht nur von einer Person durchgeführt werden, sondern stattdessen findet eine Aufteilung auf mehrere Arbeitnehmer oder sonstige Wirtschaftssubjekte statt. Das können mitunter auch andere Firmen, Regionen oder sogar Staaten sein.

Grundvoraussetzung für die Arbeitsteilung ist eine gute Koordination, wer welche Aufgaben erledigen soll. Ihre Ursprünge hat die Arbeitsteilung auf Grundlage eines Konzeptes, welches vom US-Amerikaner Adam Smith entworfen wurde. Ihm zufolge ist es unter anderem ein Vorteil der Arbeitsteilung, dass jede beteiligte Person für ihre spezielle Aufgabe besondere Fähigkeiten und Spezialisierungen erlangen kann. 

Der Nachteil der Arbeitsteilung wäre demzufolge, dass die entsprechenden Mitarbeiter nur noch schwer oder gar nicht mehr für andere Aufgaben eingesetzt werden können. Heutzutage wird die Arbeitsteilung immer häufiger vom sogenannte Multiskilling ersetzt, also das Mitarbeiter mehrere Fähigkeiten haben und demzufolge flexibler einsetzbar sind.

Willst du Unternehmer werden?

Mach jetzt den ersten Schritt und finde mit wenigen Klicks die zu dir passenden Franchise-Angebote!

Wie funktioniert Arbeitsteilung: das Prinzip der Arbeitsteilung

Die Arbeitsteilung funktioniert auf der Grundlage, dass eine bestimmte Aufgabe bzw. ein Projekt zunächst in mehrere Arbeitsschritte und Teilbereiche aufgegliedert wird. Anschließend findet mittels einer Organisation die Aufteilung der einzelnen Aufgaben in verschiedenen Gruppen oder Mitarbeitern statt. 

Wenn es um die konkrete Ausführung der einzelnen Tätigkeiten im Zuge der Arbeitsteilung geht, dann können daran die folgenden wirtschaftlichen Einheiten beteiligt sein: 

  • Menschen (Arbeitnehmer)
  • Unternehmen
  • Regionen
  • Staaten

Eine Arbeitsteilung kann also nicht nur aus der Aufgliederung des Projektes auf mehrere Menschen bestehen, sondern insbesondere bei größeren Aufgaben können sogar mehrere Unternehmen, Regionen oder auch Staaten am Gesamtprozess beteiligt sein.

Formen der Arbeitsteilung: welche Arten von Arbeitsteilung gibt es?

In der Praxis gibt es nicht nur die eine Art der Arbeitsteilung, sondern es werden mehrere Arten voneinander differenziert betrachtet. Diese unterschiedlichen Varianten kennzeichnen sich jeweils dadurch, auf welche Art und Weise die vorhandene Arbeit eingeteilt wird. 

Darauf basierend gibt es insbesondere die folgenden nennenswerten Formen der Arbeitsteilung:

  • Personelle Arbeitsteilung
  • Geschlechtliche Arbeitsteilung
  • Arbeitszerlegung
  • Regionale Arbeitsteilung
  • Internationale Arbeitsteilung
  • Zwischenbetrieblicher Arbeitsteilung
  • Innerbetriebliche Arbeitsteilung
  • Aufteilung eines Produktionsprozesses in Teilprozesse

Die klassische und originäre Arbeitsteilung ist sicherlich die personelle Arbeitsteilung. In dem Fall arbeiten mehrere, in der Regel spezialisierte Menschen, an einem bestimmten Projekt. 

Wird beispielsweise ein neues Haus gebaut, sind daran mehrere Menschen mit ihren jeweiligen Fachgebieten beteiligt, wie zum Beispiel Handwerker, Bauarbeiter, Dachdecker und Innenarchitekten. 

Dabei handelt es sich demzufolge um eine klassische Arbeitsteilung, genauer gesagt um die personelle Arbeitsteilung. 

Die geschlechtliche Arbeitsteilung hingegen bezieht sich insbesondere auf den privaten Bereich. Ein klassisches Beispiel ist die Aufgabenteilung innerhalb eines Haushaltes. Dort wurde der Mann beispielsweise lange Zeit als Hauptverdiener und somit als Ernährer betrachtet, während die Frau in erster Linie die Aufgabe hatte, für die Erziehung der Kinder zu sorgen und den Haushalt zu führen. 

Die geschlechtliche Arbeitsteilung kommt in der heutigen Gesellschaft allerdings zunehmend weniger häufig vor, weil beispielsweise in immer mehr Haushalten beide Partner arbeiten und sich demzufolge auch die Kindererziehung und Haushaltsaufgaben teilen. 

Ebenfalls unterscheiden lassen sich die Formen der Arbeitsteilung danach, ob diese auf regionaler und internationaler Ebene stattfinden. 

Darüber hinaus ist zu differenzieren, ob die Arbeitsteilung innerbetrieblich oder zwischenbetrieblich stattfindet. Insbesondere die innerbetriebliche Arbeitsteilung in Unternehmen kommt sehr häufig vor, denn vor allem im produzierenden Gewerbe werden die einzelnen Produktionsschritte fast immer in Teilprozesse unterteilt, sodass eine Arbeitsteilung stattfindet.

Wieso Arbeitsteilung - warum ist Arbeitsteilung in unserer Wirtschaft notwendig?

Bei Systemen wie der Arbeitsteilung stellt sich meistens die grundsätzliche Frage, warum diese Vorgehensweise notwendig ist und ob es Alternativen gibt. In der heutigen Wirtschaft ist die Arbeitsteilung nahezu unverzichtbar, was durch das vorherige Beispiel mit dem Bau einer Immobilie deutlich wird. 

Fast in allen Bereichen haben Menschen und teilweise auch Unternehmen sowie Regionen ihre Kernkompetenzen und können daher besonders effektiv arbeiten. 

Unproduktiv wäre es stattdessen, wenn zum Beispiel ein Mitarbeiter mehrere unterschiedliche Aufgabenbereiche wahrnehmen müsste, da er folgerichtig in keinem der Bereiche so spezialisiert und daher effektiv sein kann, als wenn er sich lediglich auf ein Spezialgebiet konzentrieren würde. 

Es geht bei der Arbeitsteilung also in der heutigen Arbeitswelt und Gesellschaft vor allem um eine möglichst hohe Produktivität und Effektivität. Durch die gesteigerte Effektivität, welche durch die Arbeitsteilung erreicht wird, können auch Kosten eingespart werden. 

Darüber hinaus verbessert sich in aller Regel auch die Qualität, denn die einzelnen Mitarbeiter kennen sich in ihrem Bereich besonders gut aus. Aus dem Grund findet sich die Arbeitsteilung nach wie vor in nahezu allen Wirtschaftsbereichen und Branchen, zum Beispiel:

  • Medizinische Versorgung
  • Produktion von Gütern
  • Finanzdienstleistungen
  • Handel
  • Handwerk

Warum führt Arbeitsteilung zur Produktivitätssteigerung?

Es gibt mehrere Gründe, warum die Arbeitsteilung oftmals zur Produktivitätssteigerung führt. Schon der zuvor bereits zitierte Adam Smith erkannte das Potenzial, welches die Arbeitsteilung zur Erhöhung der Produktivität haben kann. 

Demzufolge gibt es vor allem drei Gründe, warum eine Arbeitsteilung meistens zur Produktivitätssteigerung führt, nämlich: 

  • Technische Fortschritte (Automatisierung/Digitalisierung) 
  • Zeitersparnis
  • Spezialisierung und daher geringerer Zeitaufwand und bessere Qualität des einzelnen Mitarbeiters

Oftmals sind es diese drei Vorteile in Kombination, die letztendlich dazu führen, dass durch die Arbeitsteilung effektiver und produktiver gearbeitet werden kann.

Willst du Unternehmer werden?

Mach jetzt den ersten Schritt und finde mit wenigen Klicks die zu dir passenden Franchise-Angebote!

Welche Vor- und Nachteile gibt es bei der Arbeitsteilung?

Bei der Arbeitsteilung gibt es einige Vorteile, aber es müssen auch Nachteile bedacht werden. Manche Unternehmen in Gründung stehen durchaus vor der Wahl, ob sie eine Arbeitsteilung durchführen sollen oder nicht. Daher ist es wichtig, sich mit den Vor- und Nachteilen auseinanderzusetzen. 

Als Vorteile der Arbeitsteilung werden insbesondere die folgenden genannt:

  • Steigerung der Produktivität
  • Arbeitskraft kann optimal genutzt werden
  • Höhere Qualität durch Spezialisierung

Neben diesen Vorteilen sind bei der Arbeitsteilung auch einige Nachteile zu berücksichtigen, die allerdings nicht zwingend allesamt in jedem Unternehmen oder bei jedem Prozess der Arbeitsteilung auftreten müssen. 

Prinzipiell mögliche Nachteile der Arbeitsteilung sind:

  • Mitarbeiter ist oft schwer oder gar nicht in anderen Bereichen einzusetzen
  • Berufswechsel wird für spezialisierte Arbeitnehmer erschwert
  • Abhängigkeit von anderen Akteuren am Markt
  • Gesamtwirtschaftliche Risiken in der Volkswirtschaft

Interessant sind sicherlich insbesondere die zwei zuletzt genannten Aspekte. Dass ein spezialisierter Facharbeiter durch die Arbeitsteilung schwer oder teilweise gar nicht in anderen Bereichen einsetzbar ist, erklärt sich nahezu von selbst. 

Damit einher geht ebenfalls, dass Facharbeiter häufig schwer bis gar nicht in einen anderen Beruf wechseln können. Auch ein Fachkräftemangel ist ein denkbares und derzeit aktuelles Szenario: Durch die starke Arbeitsteilung suchen Unternehmen aller Art händeringend geeignete Fachkräfte, die hier Qual der Wahl bei der Jobsuche haben.

Ein weiteres Risiko der Arbeitsteilung besteht darin, dass auf diese Weise eine zunehmende Abhängigkeit von anderen Akteuren vorhanden ist. 

Klassisches Beispiel ist wiederum der Hausbau. Sind die Bauarbeiter mit dem Rohbau fertig, sind sie anschließend zwingend darauf angewiesen, dass der Dachdecker seine Arbeit verrichtet. Tut er dies nicht oder verzögert sich der Termin, kann die Immobilie gar nicht bzw. nur verspätet fertig gestellt werden. 

Größere Probleme kann es daher durch die Arbeitsteilung in der gesamten Volkswirtschaft geben, was sich zum Beispiel öfter bei Zulieferern zeigt, von denen unter anderem die großen Automobil-Unternehmen abhängig sind. 

Beispiel für eine Arbeitsteilung

Bleiben wir bei unserem schon kurz angesprochenen Beispiel, welches die Arbeitsteilung in der Praxis sehr gut veranschaulicht. 

Bei einem Hausbau sind nahezu immer mehrere Betriebe tätig, die jeweils spezialisierte Arbeiter vorweisen können. Vor dem Hausbau muss der Architekt planen, was seine Aufgabe ist. Anschließend können ebenfalls spezialisierte Bauarbeiter mit dem Rohbau beginnen. In einem weiteren Arbeitsschritt werden Dachdecker, Zimmerleute und Handwerker tätig. 

Auf diese Weise wird der gesamte Hausbau im Schnitt in fünf bis zehn Schritte aufgeteilt, sodass eine klassische Arbeitsteilung stattfindet. Dies ist deutlich effektiver, als wenn zum Beispiel eine Firma sämtliche Arbeiten ausführen würde.

Welchen Zweck verfolgt die Arbeitsteilung im Franchising?

Begriffserklärung: Mit der Arbeitsteilung in Franchise-Systemen werden die Synergien zwischen den Franchise-Geber und Franchise-Nehmern gezielt genutzt, um die Produktivität zu steigern und Kooperationsgewinne zu erzielen. Idealerweise sind Franchise-Geber und Franchise-Nehmer jeweils auf ihrer Wirtschaftsstufe für die Funktionen und Tätigkeiten zuständig, für die sie sich aufgrund ihrer Marktposition, Qualifikation und Mittel besonders eignen.

Im Zuge der Arbeitsteilung ist der Franchise-Geber hauptsächlich für all jene Aufgaben zuständig, die zentral wirksamer und kostengünstiger ausgeführt werden können. Die von ihm aufgebaute Systemzentrale übernimmt u.a. die Steuerung des Franchise-Systems, unterstützt die Franchise-Nehmer mit einem professionellen Leistungspaket und treibt die Entwicklung des kundenorientierten Systemangebotes voran.

Dagegen übernehmen die Franchise-Nehmer hauptsächlich jene Aufgaben, die sie aufgrund ihrer Präsenz vor Ort und der damit verbundenen Kundennähe besser erfüllen können. Die rechtlich selbstständigen Franchise-Nehmer arbeiten zwar auf eigenes Risiko, haben aber die Richtlinien und Standards des Franchise-Gebers einzuhalten. So können sie ihre Aufgaben innerhalb klar definierter Grenzen autonom erfüllen und gleichzeitig kundennah agieren. Darüber hinaus werden die Franchise-Nehmer in die Weiterentwicklung und Optimierung der Systemleistungen einbezogen.

Franchise-Konzepte entdecken!

Hier findest du mehrere hundert Franchise-Konzepte - vielleicht auch für deine Selbstständigkeit?




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

Dovida
Top-Angebot Top-Angebot

Dovida

ab CHF 10’000 Eigenkapital

Deine Chance: Werde Teil vom Zukunftsmarkt Seniorenbetreuung.

Das Lizenzsystem von Dovida trägt sein Alleinstellungsmerkmal im Markennamen: Dovida – zuhause leben, statt im Pflegeheim. Senior:innen wird ein würdevolles, eigenständiges Leben in den vertrauten 4 Wänden ermöglicht.

Worldsoft-Partner
Top-Angebot Top-Angebot

Worldsoft-Partner

ab 0 € Eigenkapital

Schnell, optimiert, sicher – verschaffe deinen Kunden perfekte Webauftritte.

Erstelle mobile- und googleptimierte Websites mit WORLDSOFT. Der Schweizer Hosting- & Softwareanbieter vergibt Lizenzen für ein schlüsselfertiges und bewährtes Konzept – ohne Einstiegsgebühren.

KERN - Zukunft für Lebenswerke
Top-Angebot Top-Angebot

KERN - Zukunft für Lebenswerke

ab 20.000 € Eigenkapital

Helfe Firmen im Mittelstand u. begleite sie in die Zukunft!

Dein Wunsch war es schon immer, mittelständische Unternehmen und Familienbetriebe im Bereich Unternehmensnachfolge zu unterstützen? Dann ist das KERN-Franchise wie für dich gemacht.

Storebox
Top-Angebot Top-Angebot

Storebox

ab 10.000 € Eigenkapital

STOREBOX ist die erste komplett digitalisierte Selfstorage-Dienstleistung

Selfstorage: die zeitgemäße Geschäftsidee. Starte in die Selbstständigkeit mit dem komplett digitalisierten Lagerbox-Service in Österreich, Deutschland oder der Schweiz.

ISOTEC
Top-Angebot Top-Angebot

ISOTEC

ab 50.000 € Eigenkapital

Ihr Weg zum erfolgreichen Unternehmen im Bereich Feuchtigkeitsschutz

Werden Sie erfolgreichen mit Ihrem ISOTEC-Fachbetrieb! Mit über 30 Jahren Erfahrung, einem bewährten Geschäftsmodell & umfassender Unterstützung bieten wir Ihnen die Chance, in einem zukunftssicheren und konjunkturunabhängigen Markt erfolgreich zu werden.

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    Alpenland Heizungswasser
    Brandneu Brandneu

    Alpenland Heizungswasser

    ab 25.000 € Eigenkapital

    Biete spezialisierte und normgerechte Heizungswasseraufbereitung für Gewerbekunden an.

    Mach dich mit dem hochspezialisierten und normkonformen Franchise von Alpenland Heizungswasser exklusiv in deiner Region selbstständig. Starte jetzt mit deiner eigenen, erfolgsversprechenden und lukrativen Serviceeinheit.

    wir-reinigen-fassaden.de
    Brandneu Brandneu

    wir-reinigen-fassaden.de

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Durchführung von professioneller, langanhaltender Fassadenreinigung ohne Hochdruck

    Positioniere dich an der Spitze der Reinigungsbranche: Biete mit WIR-REINIGEN-FASSADEN.DE eine umweltschonende, langanhaltende Fassadenreinigung ohne Hochdruck an.

    CASA DEL GATO
    Brandneu Brandneu

    CASA DEL GATO

    ab CHF 65’000 Eigenkapital

    Betrieb eines Cafés, in dem alle Katzen, auch die eigenen, willkommen sind.

    Starte als Franchisepartner:in von CASA DEL GATO mit deinem eigenen, erfolgreichen Katzencafé im Herzen von Zürich. Werde Teil des einzigartigen Gastronomie-Erlebnisses.

    Cakefriends
    Brandneu Brandneu

    Cakefriends

    ab CHF 50’000 Eigenkapital

    Kuchenfreude mit System – das Erfolgskonzept für dein Business.

    CAKEFRIENDS serviert erstklassige Cakes, die man sogar online bestellen kann – die leckerste Idee überhaupt! Es ist das erste Café & Cake-Franchise seiner Art in der Schweiz! Werde Co-Owner:in und erlebe, was „Friendchising“ bedeutet.

    ABACUS-Nachhilfeinstitut

    ABACUS-Nachhilfeinstitut

    ab 0 € Eigenkapital

    Einzel-Nachhilfeunterricht beim Schüler zu Hause

    Entscheide dich für eine erfolgreiche Zukunft im bewährten Franchise-Modell von ABACUS: Werde Franchisenehmer:in (m/w/d) und vermittle Einzel-Nachhilfe zu Hause. Profitiere von über 30 Jahren Erfahrung!

    thexton armstrong South DACH

    thexton armstrong South DACH

    ab CHF 22’500 Eigenkapital

    Betreue KMU mit gezielter Analyse, praktischen Empfehlungen und engem Mentoring.

    Das Franchisesystem THEXTON ARMSTRONG expandiert in die südliche DACH-Region. Das ist deine Chance, mit dem bewährten Geschäftsmodell deine eigene Unternehmensberatung aufzubauen und vielen kleineren und mittleren Unternehmen zu helfen.

    Genusswerte

    Genusswerte

    ab 20.000 € Eigenkapital

    Verbinde Tastings mit modernem Einzelhandel

    Wir garantieren Dir ab Tag 1 eine starke Kundenfrequenz über eine digitale Zufuhr - starte profitabel durch!

    SteinXpert®

    SteinXpert®

    ab 8.000 € Eigenkapital

    SteinXpert Franchise für wirksame Steinreinigungs-Dienste

    Verschönere deine Stadt – mit profes­sioneller und nach­haltiger Reinigung von Naturstein und Betonoberflächen.

    ARANA CARE

    ARANA CARE

    ab CHF 25’000 Eigenkapital

    Angehörigenpflege

    Biete Pflegebedürftigen eine hohe Lebensqualität, unterstütze pflegende Angehörige. Über 300.000 Menschen sind in der Schweiz pflegebedürftig und benötigen deine Hilfe.

    KERN - Zukunft für Lebenswerke
    Top-Angebot Top-Angebot

    KERN - Zukunft für Lebenswerke

    ab 20.000 € Eigenkapital

    Helfe Firmen im Mittelstand u. begleite sie in die Zukunft!

    Dein Wunsch war es schon immer, mittelständische Unternehmen und Familienbetriebe im Bereich Unternehmensnachfolge zu unterstützen? Dann ist das KERN-Franchise wie für dich gemacht.

    LOGISCOOL

    LOGISCOOL

    ab CHF 12’000 Eigenkapital

    LOGISCOOL: Mache Kinder von reinen Konsument:innen zu digitalen Schöpfer:innen.

    LOGISCOOL vergibt Franchise-Lizenzen in der Schweiz. In über 30 Ländern lernen Kinder und Jugendliche von 7 bis 18 Jahren für ihre digitale Zukunft. Eröffne jetzt deine Programmierschule für Robotik, Gamedesign & KI. Machst du mit?

    fit+

    fit+

    ab CHF 20’000 Eigenkapital

    Führe dein Fitnessstudio ohne jeden Personalaufwand!

    Werde Lizenz-Nehmer:in und eröffne ein hochwertiges Fitnesscenter. Es gibt bereits über 100 erfolgreiche fit+ Betriebe in Deutschland und der Schweiz. Das ist deine Chance, mit wenig Eigenkapital endlich durchzustarten.

    Triumph

    Triumph

    ab 9.000 € Eigenkapital

    Produzent und Vertreiber von Lingerie und Unterbekleidung

    Triumph ist ein weltweit erfolgreiches Franchisemodell für Bodywear und Dessous. Werde Franchisepartner:in und eröffne deinen eigenen Store der weltweit bekannten Marke.

    Dovida
    Top-Angebot Top-Angebot

    Dovida

    ab CHF 10’000 Eigenkapital

    Deine Chance: Werde Teil vom Zukunftsmarkt Seniorenbetreuung.

    Das Lizenzsystem von Dovida trägt sein Alleinstellungsmerkmal im Markennamen: Dovida – zuhause leben, statt im Pflegeheim. Senior:innen wird ein würdevolles, eigenständiges Leben in den vertrauten 4 Wänden ermöglicht.

    KAYAKOMAT

    KAYAKOMAT

    ab 5.000 € Eigenkapital

    Geringer Zeitaufwand, geringe Investition – starte deinen SB-Verleih für Kajaks & SUPS.

    KAYAKOMAT by Point 65 Sweden vergibt Franchise-Lizenzen. Eröffne deine Self-Service-Verleihstation für Kajaks und SUP-Boards. Mit geringerem Zeitaufwand zum erfolgreichen Business. Klingt das spannend?

    Crispy BielBi

    Crispy BielBi

    ab CHF 50’000 Eigenkapital

    Franchise MADE FOR YOU Gastronomie-Konzept

    Eröffne dein eigenes Systemgastronomie-Restaurant und begeistere deine Kund*innen mit saftigen Chickenburgern, knusprigen Hähnchenteilen, leckeren Wraps, tollen Tacos und knackigen Salaten. Alles halal und aus artgerechter Haltung.

    GoliathTech

    GoliathTech

    ab 25.000 € Eigenkapital

    Verkaufe und montiere Schraubpfähle

    Das Franchisekonzept von GoliathTech kombiniert den Verkauf und die Installation von hochwertigen Spiralbohrpfählen – ein hochrentables Produkt wartet auf dich.

    Allure Cosmetics

    Allure Cosmetics

    ab 20.000 € Eigenkapital

    Apparative Kosmetikstudios für sanftes Anti-Aging

    Werde Leiter:in deines eigenen Kosmetikstudios in Österreich und erfülle deiner Kundschaft als Franchisepartner:in von ALLURE COSMETICS den absoluten Beauty-Traum.

    BabyBeach

    BabyBeach

    ab 5.000 € Eigenkapital

    Indoor Salz-Spielplatz und Inhalatorium für Kinder & Erwachsene

    Eröffne dein BABYBEACH Indoor-Spielzimmer für spielerische und sanfte Unterstützung bei Atemwegserkrankungen. Schließe dich den über 70 erfolgreichen Standorten in Deutschland an oder werde Masterpartner in AT oder CH und mache den Unterschied.

    Pommes Freunde

    Pommes Freunde

    ab 40.000 € Eigenkapital

    Systemgastronomie mit Imbiss-Klassikern und modernen Streetfood-Highlights.

    Nutze jetzt das starke Netzwerk der Concept Family und eröffne deinen eigenen POMMES FREUNDE-Store in Deutschland oder Österreich. Begeistere deine Gäste bald auch in der Schweiz mit Geschmacksvielfalt und besten Gaumenerlebnissen in Sachen Streetfood.

      Diese Branchen könnten dich interessieren

      Stöbere in allen Franchise-Systemen aus der Branche deiner Wahl!