Gründen im Team

Welche Vor- und Nachteile bietet die Existenzgründung im Team? Der Artikel beleuchtet Chancen wie Risikoteilung und Arbeitsteilung, warnt aber vor Konflikten und Abhängigkeiten. Zudem gibt er praxisnahe Tipps zur Partnerwahl, Planung und passenden Rechtsform.

Gründen im Team

Vor- und Nachteile einer Existenzgründung im Team

Der Schritt in die berufliche Selbstständigkeit soll gut überlegt sein. Von den vielen Varianten der Existenzgründung ist im Franchising auch die Möglichkeit einer Teamgründung gegeben. Diese Art der Gründung hat viele Vorteile, birgt aber auch spezielle Risiken. Beide Seiten sollen in diesem Abschnitt genauer unter die Lupe genommen werden.

Ein Argument, das für die Teamgründung spricht, ist die daraus folgende Maximierung des Eigenkapitals. Sprich: Zwei Existenzgründer bringen gemeinsam mehr Geld zusammen. Das kann entscheidend sein für die Beantragung von Krediten, der Beschaffung der Investitionssumme oder beim Kauf bestimmter Geräte. Das Gleiche gilt für die Fördermöglichkeiten: Zwei Personen können jeweils den maximalen Förderbetrag ausschöpfen.

Man teilt sich nicht nur die Kosten, sondern auch die Arbeitszeit. Ist einmal jemand krank, liegt das Geschäft nicht gleich brach. Zudem ist auch die Zeiteinteilung für den einzelnen flexibler zu gestalten. So müssen Teamgründer nicht so schnell Personal einstellen, das regelmäßig bezahlt werden muss. Auch das Risiko wird durch zwei geteilt; ein gutes Argument für diejenigen, die ein ausgeprägtes Sicherheitsempfinden haben.

Mit einer Teamgründung können Defizite ausgeglichen werden. Fast jedes Unternehmen braucht einen Strategen mit kaufmännischen Kenntnissen und einen Verkäufertyp, der gut (re)präsentieren und auf Menschen zugehen kann. Nicht jeder, der sich gerne selbstständig machen möchte, kann beide Seiten alleine abdecken.

Der größte Nachteil an einer Teamgründung ist der Aufwand der im Vorfeld der Gründung betrieben werden sollte, wenn die Teamgründung erfolgreich sein soll. Hier ist Ausdauer und Geduld gefragt. Es muss nicht nur der richtige Gründungspartner gefunden werden, sondern es muss auch sorgfältig überprüft werden, ob die Partner tatsächlich harmonieren. Nicht jeder gute Freund eignet sich zum Geschäftspartner. Mehr dazu im Abschnitt „Den richtigen Partner finden“. Alleingänge sind im Team nicht erwünscht, außerdem begeben sich beide Partner in eine gewisse Abhängigkeit voneinander.

Den richtigen Partner finden

Ein Gründungspartner kann, muss aber nicht zwingend aus dem eigenen Bekannten- und Arbeitskreis kommen. Dies ist zwar der typische Weg, doch er birgt auch Gefahren. Nicht jeder gute Freund oder Arbeitskollege ist ein geeigneter Gründungspartner. Hier kommt es nicht darauf an wie lange man sich schon kennt, sondern wie gut. Viele Eigenschaften, die man in einer freundschaftlichen Beziehung problemlos tolerieren kann, können in einem geschäftlichen Verhältnis zu großen Schwierigkeiten führen. Alternativ kann man einen geeigneten Teampartner auch über Gründungsinitiativen oder Karrierenetzwerke suchen.

Einfach lässt sich sagen: Die Chemie muss stimmen. Doch wie stellt man das fest? Zwischenmenschliche Aspekte sind ebenso wichtig wie fachliche,  sich ergänzende Qualifikationen. Eine gute Basis ist ein ähnlich empfundenes Risiko-, Sicherheits- und Verantwortungsbewusstsein. Verlässlichkeit und die Bereitschaft zu offener Kommunikation – auch und besonders wenn es um Negatives geht – sind ebenso elementar für eine fruchtbare gemeinsame Arbeit. Zudem ist es sinnvoll gemeinsame Ziele im Vorhinein festzulegen. Bei Gründungen im Team sollten viele Dinge bereits vor der eigentlichen Gründung festgelegt und geklärt werden. Darauf geht der Abschnitt „Was es zu beachten gilt“ ein.

Eine weitere typische Teamgründung ist die gemeinsame Selbstständigkeit mit einem Lebensgefährten oder Ehepartner. Ein unschlagbarer Vorteil: Man kennt sich so gut wie kaum ein anderer. Und auch die Verlässlichkeit ist in dieser Kombination unschlagbar. Man sollte sich jedoch fragen, ob beide Partner gut damit umgehen können, einen gemeinsamen 24-Stunden-Tag zu verbringen. Zudem kann es schwierig sein Privates von Beruflichem zu trennen und offen mit Kritik umzugehen.

Nicht zuletzt sollte man sich selbst analysieren. Sich die eigenen Stärken und Schwächen vor Augen zu führen, ist mindestens ebenso wichtig, wie den Geschäftspartner in spe zu analysieren.

Was es bei einer Gründung im Team zu beachten gilt

 

Die Existenzgründung im Team hat viele Vorteile auf die bereits eingegangen wurde. Der größte Nachteil hingegen ist die langfristige Planung und Vorbereitung. Diese wird bei Teamgründungen besonders empfohlen, da es sonst oftmals zu Streitigkeiten kommt. Die folgenden Punkte und Fragen sollten vor der eigentlichen Gründung gemeinsam besprochen und die Ergebnisse schriftlich festgehalten werden. Es gilt sich auch auf den schlimmsten Fall vorzubereiten, um später nicht im Chaos und in gegenseitigen Beschuldigungen zu versinken.

  • Abläufe müssen abgestimmt und Ziele definiert werden
  • Klare Aufgabenbereiche mit Entscheidungsvollmacht sollten eingeteilt werden
  • Wie und von wem werden welche Entscheidungen getroffen?
  • Wer bringt was in die Firma ein (Geld und Arbeitszeit)?
  • Wer erhält wie viel vom erwirtschafteten Gewinn?
  • Was passiert, wenn einer aussteigen möchte?
  • Wer haftet bei Insolvenz?
  • Wie wird der Erlös aufgeteilt, wenn die Firma verkauft wird?

Die Wahl der passenden Unternehmensform ist für jeden Existenzgründer relevant. Das gilt umso mehr für eine Gründung im Team. Zwei gängige Unternehmensformen für Teamgründungen sind die GmbH und die GbR. Die GmbH wird meist empfohlen und als sicherer erachtet, da nur das Firmenvermögen haftet und nicht das Privatvermögen der Gesellschafter. Allerdings muss eine Kapitaleinlage von mindestens 25.000 Euro erbracht werden und es gilt eine strenge Insolvenzregelung. Bei Gründung einer GbR ist keine Kapitaleinlage nötig, die gesamtschuldnerische Haftung liegt dann aber bei den Gesellschaftern, die mit ihrem Privatvermögen haften müssen. Im Zweifelsfall kann ein Anwalt bei der Wahl der geeigneten Rechtsform helfen.




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

KERN - Zukunft für Lebenswerke
Top-Angebot Top-Angebot

KERN - Zukunft für Lebenswerke

ab 20.000 € Eigenkapital

Helfe Firmen im Mittelstand u. begleite sie in die Zukunft!

Dein Wunsch war es schon immer, mittelständische Unternehmen und Familienbetriebe im Bereich Unternehmensnachfolge zu unterstützen? Dann ist das KERN-Franchise wie für dich gemacht.

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    Alpenland Heizungswasser
    Brandneu Brandneu

    Alpenland Heizungswasser

    ab 25.000 € Eigenkapital

    Biete spezialisierte und normgerechte Heizungswasseraufbereitung für Gewerbekunden an.

    Mach dich mit dem hochspezialisierten und normkonformen Franchise von Alpenland Heizungswasser exklusiv in deiner Region selbstständig. Starte jetzt mit deiner eigenen, erfolgsversprechenden und lukrativen Serviceeinheit.

    wir-reinigen-fassaden.de
    Brandneu Brandneu

    wir-reinigen-fassaden.de

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Durchführung von professioneller, langanhaltender Fassadenreinigung ohne Hochdruck

    Positioniere dich an der Spitze der Reinigungsbranche: Biete mit WIR-REINIGEN-FASSADEN.DE eine umweltschonende, langanhaltende Fassadenreinigung ohne Hochdruck an.

    CASA DEL GATO
    Brandneu Brandneu

    CASA DEL GATO

    ab CHF 65’000 Eigenkapital

    Betrieb eines Cafés, in dem alle Katzen, auch die eigenen, willkommen sind.

    Starte als Franchisepartner:in von CASA DEL GATO mit deinem eigenen, erfolgreichen Katzencafé im Herzen von Zürich. Werde Teil des einzigartigen Gastronomie-Erlebnisses.

    Sushi Supply by Sashimi Sushi
    Brandneu Brandneu

    Sushi Supply by Sashimi Sushi

    ab 25.000 € Eigenkapital

    Frisches Sushi trifft auf optimierte Prozesse – mit hoher Skalierbarkeit zum Erfolg.

    SUSHI SUPPLY und SASHIMI SUSHI bringen mit Grab&Go, Dine-In und Ghost Kitchen drei erfolgreiche Vertriebs-Formate in die Systemgastronomie. Werde jetzt Franchise-Partner:in und steig in die urbane Gastronomie ein.

    Cakefriends
    Brandneu Brandneu

    Cakefriends

    ab CHF 50’000 Eigenkapital

    Kuchenfreude mit System – das Erfolgskonzept für dein Business.

    CAKEFRIENDS serviert erstklassige Cakes, die man sogar online bestellen kann – die leckerste Idee überhaupt! Es ist das erste Café & Cake-Franchise seiner Art in der Schweiz! Werde Co-Owner:in und erlebe, was „Friendchising“ bedeutet.

    ABACUS-Nachhilfeinstitut
    Brandneu Brandneu

    ABACUS-Nachhilfeinstitut

    ab 0 € Eigenkapital

    Einzel-Nachhilfeunterricht beim Schüler zu Hause

    Entscheide dich für eine erfolgreiche Zukunft im bewährten Franchise-Modell von ABACUS: Werde Franchisenehmer:in (m/w/d) und vermittle Einzel-Nachhilfe zu Hause. Profitiere von über 30 Jahren Erfahrung!

    thexton armstrong South DACH

    thexton armstrong South DACH

    ab CHF 22’500 Eigenkapital

    Betreue KMU mit gezielter Analyse, praktischen Empfehlungen und engem Mentoring.

    Das Franchisesystem THEXTON ARMSTRONG expandiert in die südliche DACH-Region. Das ist deine Chance, mit dem bewährten Geschäftsmodell deine eigene Unternehmensberatung aufzubauen und vielen kleineren und mittleren Unternehmen zu helfen.

    Genusswerte

    Genusswerte

    ab 20.000 € Eigenkapital

    Verbinde Tastings mit modernem Einzelhandel

    Wir garantieren Dir ab Tag 1 eine starke Kundenfrequenz über eine digitale Zufuhr - starte profitabel durch!

    SteinXpert®

    SteinXpert®

    ab 8.000 € Eigenkapital

    SteinXpert Franchise für wirksame Steinreinigungs-Dienste

    Verschönere deine Stadt – mit profes­sioneller und nach­haltiger Reinigung von Naturstein und Betonoberflächen.

    ARANA CARE

    ARANA CARE

    ab CHF 25’000 Eigenkapital

    Angehörigenpflege

    Biete Pflegebedürftigen eine hohe Lebensqualität, unterstütze pflegende Angehörige. Über 300.000 Menschen sind in der Schweiz pflegebedürftig und benötigen deine Hilfe.

    KERN - Zukunft für Lebenswerke
    Top-Angebot Top-Angebot

    KERN - Zukunft für Lebenswerke

    ab 20.000 € Eigenkapital

    Helfe Firmen im Mittelstand u. begleite sie in die Zukunft!

    Dein Wunsch war es schon immer, mittelständische Unternehmen und Familienbetriebe im Bereich Unternehmensnachfolge zu unterstützen? Dann ist das KERN-Franchise wie für dich gemacht.

    LOGISCOOL

    LOGISCOOL

    ab CHF 12’000 Eigenkapital

    LOGISCOOL: Mache Kinder von reinen Konsument:innen zu digitalen Schöpfer:innen.

    LOGISCOOL vergibt Franchise-Lizenzen in der Schweiz. In über 30 Ländern lernen Kinder und Jugendliche von 7 bis 18 Jahren für ihre digitale Zukunft. Eröffne jetzt deine Programmierschule für Robotik, Gamedesign & KI. Machst du mit?

    fit+

    fit+

    ab CHF 20’000 Eigenkapital

    Führe dein Fitnessstudio ohne jeden Personalaufwand!

    Werde Lizenz-Nehmer:in und eröffne ein hochwertiges Fitnesscenter. Es gibt bereits über 100 erfolgreiche fit+ Betriebe in Deutschland und der Schweiz. Das ist deine Chance, mit wenig Eigenkapital endlich durchzustarten.

    Triumph

    Triumph

    ab 9.000 € Eigenkapital

    Produzent und Vertreiber von Lingerie und Unterbekleidung

    Triumph ist ein weltweit erfolgreiches Franchisemodell für Bodywear und Dessous. Werde Franchisepartner:in und eröffne deinen eigenen Store der weltweit bekannten Marke.

    Dovida

    Dovida

    ab CHF 10’000 Eigenkapital

    Deine Chance: Werde Teil vom Zukunftsmarkt Seniorenbetreuung.

    Das Lizenzsystem von Dovida trägt sein Alleinstellungsmerkmal im Markennamen: Dovida – zuhause leben, statt im Pflegeheim. Senior:innen wird ein würdevolles, eigenständiges Leben in den vertrauten 4 Wänden ermöglicht.

    KAYAKOMAT

    KAYAKOMAT

    ab 5.000 € Eigenkapital

    Geringer Zeitaufwand, geringe Investition – starte deinen SB-Verleih für Kajaks & SUPS.

    KAYAKOMAT by Point 65 Sweden vergibt Franchise-Lizenzen. Eröffne deine Self-Service-Verleihstation für Kajaks und SUP-Boards. Mit geringerem Zeitaufwand zum erfolgreichen Business. Klingt das spannend?

    Crispy BielBi

    Crispy BielBi

    ab CHF 50’000 Eigenkapital

    Franchise MADE FOR YOU Gastronomie-Konzept

    Eröffne dein eigenes Systemgastronomie-Restaurant und begeistere deine Kund*innen mit saftigen Chickenburgern, knusprigen Hähnchenteilen, leckeren Wraps, tollen Tacos und knackigen Salaten. Alles halal und aus artgerechter Haltung.

    GoliathTech

    GoliathTech

    ab 25.000 € Eigenkapital

    Verkaufe und montiere Schraubpfähle

    Das Franchisekonzept von GoliathTech kombiniert den Verkauf und die Installation von hochwertigen Spiralbohrpfählen – ein hochrentables Produkt wartet auf dich.

    Allure Cosmetics

    Allure Cosmetics

    ab 20.000 € Eigenkapital

    Apparative Kosmetikstudios für sanftes Anti-Aging

    Werde Leiter:in deines eigenen Kosmetikstudios in Österreich und erfülle deiner Kundschaft als Franchisepartner:in von ALLURE COSMETICS den absoluten Beauty-Traum.

    BabyBeach

    BabyBeach

    ab 5.000 € Eigenkapital

    Indoor Salz-Spielplatz und Inhalatorium für Kinder & Erwachsene

    Eröffne dein BABYBEACH Indoor-Spielzimmer für spielerische und sanfte Unterstützung bei Atemwegserkrankungen. Schließe dich den über 70 erfolgreichen Standorten in Deutschland an oder werde Masterpartner in AT oder CH und mache den Unterschied.

      Diese Branchen könnten dich interessieren

      Stöbere in allen Franchise-Systemen aus der Branche deiner Wahl!