Recht
-
Systemaufbau Schritt für Schritt – so gelingt das Franchising
-
Dem Franchisegeber droht Insolvenz – und was nun?
-
Gibt es Knebelverträge im Franchising?
-
Der Traum von der Selbstständigkeit: Von der Gründung zur Unternehmensführung, Teil I
-
Gebietsschutz in Franchiseverträgen
-
Die Wahl der richtigen Rechtsform für Ihr Unternehmen
Da Franchisenehmer rechtlich gesehen selbstständige Unternehmer sind, ist bei der Gründung auch auf die geeignete Rechtsform zu achten. Im Prinzip sind alle Rechtsformen, die das deutsche Gesellschaftsrecht zu bieten hat, für ein Franchise denkbar. -
Fehlendes Franchise-Gesetz gefährlich für Franchise-Nehmer?
-
Vor- und Nachteile des Franchisingsystems, anhand abstrakter Gedanken
-
Voraussetzungen einer erfolgreichen Existenzgründung
-
Auswahlkriterien für das passende Franchisesystem
-
Was ist bei der Beendigung des Franchise-Vertrags zu beachten?
-
Was passiert dem Franchise-Nehmer, wenn der Franchise-Geber pleite geht?
-
Was kann ich tun, wenn der Franchise-Geber nicht die versprochenen Leistungen erbringt?
-
Kann ich Änderungen des mir vorgelegten Franchise-Vertrags fordern?
-
Franchise-Vertrag und Finanzierungsarten
-
Ausfallbürgschaften und Haftungsfreistellung zur Finananzierung
-
Fehler und Fallstricke bei der Vertragsgestaltung
-
Fallstricke in Franchiseverträgen und vorzeitige Kündigung
-
Vorvertragliche Aufklärung, Gebietsschutz und Vertragsgestaltung