Unternehmensorganisation: Darum ist Organisation im Unternehmen so wichtig!

Wie gestaltet man eine effektive Unternehmensorganisation? Der Artikel erklärt die Bedeutung von Aufbau- und Ablauforganisation, zeigt, wie klare Strukturen Abläufe optimieren, und beleuchtet moderne Ansätze wie Qualitätsmanagement und Netzwerksynergien für nachhaltigen Erfolg.

Unternehmensorganisation: Darum ist Organisation im Unternehmen so wichtig!

Wie baue ich eine effiziente Organisation auf?

Wer ein Unternehmen effizient und transparent führen möchte, benötigt eine Unternehmensorganisation. Sie ist ein feststehender Begriff in Wirtschaft und Betriebswirtschaftslehre. Die Organisation gibt die Regeln und Strukturen des Unternehmens vor. Je arbeitsteiliger ein Unternehmen arbeitet und je mehr unterschiedliche Tätigkeiten auszuüben sind, desto klarer müssen den einzelnen Arbeitsstellen und ihren Inhabern die Aufgaben, Pflichten und Rechte im Zusammenhang zugeordnet werden.

Die Unternehmensorganisation vereinheitlicht und integriert, was durch Arbeitsteilung auseinanderstreben würde. Dabei wird vor allem zwischen der Aufbau- und der Ablauforganisation unterschieden.

  • Die Ablauforganisation befasst sich mit der räumlichen und zeitlichen Strukturierung von Prozessen zur Erledigung der im Unternehmen anfallenden Aufgaben.
  • Die Aufbauorganisation hingegen definiert vor allem die Hierarchieebenen.

Schon bei der Gründung eines Unternehmens kann es hilfreich sein, die Abläufe für die Arbeit in der Praxis klar zu strukturieren.

Willst du Unternehmer werden?

Mach jetzt den ersten Schritt und finde mit wenigen Klicks die zu dir passenden Franchise-Angebote!

Was versteht man unter der Ablauforganisation?

Die Ablauforganisation beantwortet die Fragen danach, wie ein Unternehmen arbeitet. Sie befasst sich mit der räumlichen und zeitlichen Strukturierung von Prozessen zur Erledigung der im Unternehmen anfallenden Aufgaben. Sie gibt Regelungen, Reihenfolgen oder Zeitvorgaben der Abläufe vor und versucht, wo immer möglich, diese zu standardisieren.

Meist dient die Ablauforganisation dem Ziel, Prozesse und Abläufe schneller, effizienter, transparenter und vor allem kostengünstiger zu gestalten. Das Stichwort lautet Prozessoptimierung. Für Methoden des Lean Management zur sogenannten verschlankten Produktion dient die Ablauforganisation als Basis.

Prozessorientierte Organisationsformen erweisen sich in jenen Bereichen als sinnvoll, in denen die Aufgaben von einem hohen Maß an Stabilität und Routine geprägt sind. Im Interesse einer „schlankeren“ Produktion wird der Ablauforganisation meist der Vorrang vor der strukturell-hierarchischen Organisation, der Aufbauorganisation, eingeräumt. Mitunter wird sie aber auch als sinnvolle oder notwendige Ergänzung der Aufbauorganisation verstanden.

Was bedeutet Aufbauorganisation (Selbstorganisation)?

Wer ist im Unternehmen wofür zuständig? Das stellt die Aufbauorganisation dar: sie bildet das hierarchische Gerüst des Unternehmens ab und wird auch als Selbstorganisation bezeichnet. So legt die Aufbauorganisation das Zuordnungs- und Unterordnungsverhältnis der einzelnen Stellen und Abteilungen sowie Mitarbeiter bzw. Positionen fest. Aus der Aufbauorganisation lassen sich Zuständigkeiten ableiten, nicht jedoch Arbeitsprozesse, die gleichrangige Abteilungen durchlaufen.

Während die Arbeitsteilung Bereiche trennt, deren Tätigkeiten nicht unmittelbar ineinander greifen, kann die Selbstorganisation als bindendes, integrierendes Element gelten. Somit dient sie auch als eine Art Leitlinie für die Unternehmenskultur.

Mit der Ablauf- und Aufbau-Organisation sollte jeder Tätigkeitsbereich im Unternehmen definiert, zugeordnet und abgegrenzt sein. Dadurch sind eindeutige Stellenbeschreibungen und Anforderungsprofile für Mitarbeiter zum Beispiel in Stellenanzeigen möglich.

Willst du Unternehmer werden?

Mach jetzt den ersten Schritt und finde mit wenigen Klicks die zu dir passenden Franchise-Angebote!

Was ist ein Organigramm?

Ein Organigramm ist die grafische Darstellung einer Unternehmensorganisation. Menschen denken bildlich. Sie orientieren sich optisch und verstehen komplexe Zusammenhänge leichter, wenn sie grafisch visualisiert werden.

Beispiel für ein Organigramm in der Ablauforganisation ist die sogenannte Prozesslandkarte: Sie zerlegt Prozessketten in Einzelschritte zeitlich wie räumlich. Etwa eine Produktion vom Wareneingang der Rohstoffe oder Zulieferteile über die Maschineneinrichtung und Herstellung der Endprodukte bis hin zu deren Auslieferung an die Abnehmer. Auch die Schnittstellen zu betroffenen Bereichen wie Einkauf oder Rechnungswesen sollten auf der Prozesslandkarte im Zusammenhang sichtbar sein.

In der Aufbauorganisation veranschaulicht das Organigramm, wie sich das Unternehmen in Abteilungen und Stellen-Bereiche untergliedert und welche Kommunikationswege es zwischen ihnen gibt. Ein solches hierarchisches Organigramm kann zum Beispiel in Form eines Tannenbaums dargestellt werden: An der Spitze die Geschäftsführung und das Management, darunter als Verästelung die einzelnen Bereiche und Unterabteilungen (z.B. Produktion, Marketing, Verwaltung) bis gegebenenfalls hin zu jedem Arbeitsplatz bzw. Funktionsträger.

Jeder Mitarbeiter sollte auf dem Aufbau-Organigramm seine Position erkennen und wer unter oder über ihm steht. So erklärt es der Franchise- und Unternehmensberater Mathias Dehe in einem Experten-Video auf FranchisePORTAL.

Unternehmensorganisation: Klassisch versus modern 

Klassische Organisationsformen entsprechen mit ihren hierarchischen und starren Strukturen in der Regel nicht den Anforderungen der heutigen Zeit an eine Aufbauorganisation. An ihrer Stelle können sich Gründer verstärkt an modernen Organisationskonzepten orientieren, um die im Markt erforderliche unternehmerische Flexibilität zu erlangen. Als Beispiele sind insbesondere auf Erzielung von Netzwerksynergien ausgerichteten Organisationsformen zu nennen, die in Form von Joint Ventures, Franchise-Systemen, Subunternehmen oder virtuellen Unternehmen realisiert werden können.

Ein Beispiel für eine zeitgemäßere Form betrieblicher Organisation nennt sich TQM und steht für Total Quality Management. In einem TQM-System wird jedem Mitarbeiter mehr Flexibilität eingeräumt, damit er ganze Prozesse eigenverantwortlich abwickeln kann. Es ermöglicht zudem eine ständige Selbstanpassung und Optimierung. Im Service für den Kunden vereinfacht das System das Ein-Ansprechpartner-Prinzip nach dem Motto: Full-Service – alles aus einer Hand.

Qualitätsmanagement

Unter dem Begriff Qualitätsmanagement werden alle Handlungen und Vorgaben der Organisation zur Prozessoptimierung und Qualitätssteigerung bei Produkten und Dienstleistungen zusammengefasst. In Branchen wie der Autoindustrie, der Luft- und Raumfahrt oder Medizintechnik ist Qualitätsmanagement – kurz QM – Vorschrift. Gleiches gilt für Teilbereiche des Gesundheitswesens oder der Lebensmittelindustrie.

Qualitätsmanagement-Systeme standardisieren Prozesse oder führen Qualitäts-Mindeststandards ein. Sie dienen der Effizienzsteigerung oder Qualitätssicherung. Zertifiziert werden QM-Systeme nach internationalen Normen wie EN ISO 9001ff für Mindestanforderungen, bewertet durch Audits von Organisationen wie den TÜV's. Diese Normen werden oft in der Werbung verwendet. Sie sagen jedoch nichts über die tatsächliche Qualität der Produkte aus, sondern lassen lediglich Rückschlüsse über die Qualität des Herstellungsprozesses zu.

In Organisationen wie Franchise-Systemen werden QM-Systeme zur Selbstbewertung und zu Betriebsvergleichen eingesetzt, etwa beim Benchmarking innerhalb des Netzwerkes. Sie geben den einzelnen Partnern damit die Möglichkeit, sich an den besten Betrieben innerhalb ihres Franchise-Systems zu orientieren und zu messen.

Organisation in Franchise-Netzwerken

Franchise-Systeme sind Netzwerke selbstständiger Unternehmer. Doch im Unterschied etwa zu genossenschaftlich organisierten Strukturen ist Franchising keine gänzlich gleichrangige Partnerschaft. Es besteht eine hierarchische Struktur mit dem Franchisegeber beziehungsweise der von ihm betriebenen Systemzentrale an der Spitze.

Der Franchisegeber hat alle gewerblichen Schutzrechte inne – vom Markennamen über das Corporate Design bis hin zu eventuellen Patenten oder Gebrauchsmustern. Der Franchisenehmer ist nicht nur berechtigt, sondern per Franchise-Vertrag und Administrations-Manuals auch verpflichtet, die Vorgaben des Systems 1:1 zu übernehmen und umzusetzen.

Die Ablauforganisation eines Franchisesystems spiegelt die Arbeitsteilung im Netzwerk wider. Viele administrative Aufgaben wie Einkauf, Marketing oder Organisation übernimmt die Zentrale. Dies gibt den Franchisenehmern vor Ort die Möglichkeit, mehr Manpower für Verkauf und Kundenbetreuung einzusetzen. Außerdem ist die Zentrale für Know-how-Transfer, sprich Aus- und Weiterbildung der Franchisenehmer und ihrer Mitarbeiter während der Gründung und im laufenden Geschäftsbetrieb zuständig.

Willst du Unternehmer werden?

Mach jetzt den ersten Schritt und finde mit wenigen Klicks die zu dir passenden Franchise-Angebote!

Fazit: Unternehmensorganisation von der Gründung an

Die wichtigsten Strukturen im Unternehmen sollten schon in der Phase der Vorbereitung einer Existenzgründung festgelegt sein – beginnend mit der Definition der Arbeitsabläufe. Auf dieses Fundament kann das Unternehmen seine Organisation aufbauen und strategisch gezielt wachsen. Wer sich für eine Franchise-Gründung entscheidet, ist von vornherein in eine funktionierende Infrastruktur eingebunden, hierarchisch wie operativ.

Hier geht's weiter: Personalwesen




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

Worldsoft-Partner
Top-Angebot Top-Angebot

Worldsoft-Partner

ab 0 € Eigenkapital

Schnell, optimiert, sicher – verschaffe deinen Kunden perfekte Webauftritte.

Erstelle mobile- und googleptimierte Websites mit WORLDSOFT. Der Schweizer Hosting- & Softwareanbieter vergibt Lizenzen für ein schlüsselfertiges und bewährtes Konzept – ohne Einstiegsgebühren.

IPA Internationale Personal Agentur
Top-Angebot Top-Angebot

IPA Internationale Personal Agentur

ab CHF 0 Eigenkapital

Personaldienstleistungen

Mit der IPA kannst du deine eigene Personalagentur gründen und im HR-Markt Fuß fassen. Verlass dich auf das bewährte Konzept, smarte Softwarelösungen und tatkräftige Unterstützung, die dich weiterbringt.

Dovida
Top-Angebot Top-Angebot

Dovida

ab CHF 10’000 Eigenkapital

Deine Chance: Werde Teil vom Zukunftsmarkt Seniorenbetreuung.

Das Lizenzsystem von Dovida trägt sein Alleinstellungsmerkmal im Markennamen: Dovida – zuhause leben, statt im Pflegeheim. Senior:innen wird ein würdevolles, eigenständiges Leben in den vertrauten 4 Wänden ermöglicht.

ISOTEC
Top-Angebot Top-Angebot

ISOTEC

ab 50.000 € Eigenkapital

Ihr Weg zum erfolgreichen Unternehmen im Bereich Feuchtigkeitsschutz

Werden Sie erfolgreichen mit Ihrem ISOTEC-Fachbetrieb! Mit über 30 Jahren Erfahrung, einem bewährten Geschäftsmodell & umfassender Unterstützung bieten wir Ihnen die Chance, in einem zukunftssicheren und konjunkturunabhängigen Markt erfolgreich zu werden.

Storebox
Top-Angebot Top-Angebot

Storebox

ab 10.000 € Eigenkapital

STOREBOX ist die erste komplett digitalisierte Selfstorage-Dienstleistung

Selfstorage: die zeitgemäße Geschäftsidee. Starte in die Selbstständigkeit mit dem komplett digitalisierten Lagerbox-Service in Österreich, Deutschland oder der Schweiz.

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    CASA DEL GATO
    Brandneu Brandneu

    CASA DEL GATO

    ab CHF 65’000 Eigenkapital

    Betrieb eines Cafés, in dem alle Katzen, auch die eigenen, willkommen sind.

    Starte als Franchisepartner:in von CASA DEL GATO mit deinem eigenen, erfolgreichen Katzencafé im Herzen von Zürich. Werde Teil des einzigartigen Gastronomie-Erlebnisses.

    Sushi Supply by Sashimi Sushi
    Brandneu Brandneu

    Sushi Supply by Sashimi Sushi

    ab 25.000 € Eigenkapital

    Frisches Sushi trifft auf optimierte Prozesse – mit hoher Skalierbarkeit zum Erfolg.

    SUSHI SUPPLY und SASHIMI SUSHI bringen mit Grab&Go, Dine-In und Ghost Kitchen drei erfolgreiche Vertriebs-Formate in die Systemgastronomie. Werde jetzt Franchise-Partner:in und steig in die urbane Gastronomie ein.

    Cakefriends
    Brandneu Brandneu

    Cakefriends

    ab CHF 50’000 Eigenkapital

    Kuchenfreude mit System – das Erfolgskonzept für dein Business.

    CAKEFRIENDS serviert erstklassige Cakes, die man sogar online bestellen kann – die leckerste Idee überhaupt! Es ist das erste Café & Cake-Franchise seiner Art in der Schweiz! Werde Co-Owner:in und erlebe, was „Friendchising“ bedeutet.

    ABACUS-Nachhilfeinstitut
    Brandneu Brandneu

    ABACUS-Nachhilfeinstitut

    ab 0 € Eigenkapital

    Einzel-Nachhilfeunterricht beim Schüler zu Hause

    Entscheide dich für eine erfolgreiche Zukunft im bewährten Franchise-Modell von ABACUS: Werde Franchisenehmer:in im Saarland und vermittle Einzel-Nachhilfe zu Hause. Profitiere von über 30 Jahren Erfahrung!

    thexton armstrong South DACH
    Brandneu Brandneu

    thexton armstrong South DACH

    ab CHF 22’500 Eigenkapital

    Betreue KMU mit gezielter Analyse, praktischen Empfehlungen und engem Mentoring.

    Das Franchisesystem THEXTON ARMSTRONG expandiert in die südliche DACH-Region. Das ist deine Chance, mit dem bewährten Geschäftsmodell deine eigene Unternehmensberatung aufzubauen und vielen kleineren und mittleren Unternehmen zu helfen.

    Genusswerte

    Genusswerte

    ab 20.000 € Eigenkapital

    Verbinde Tastings mit modernem Einzelhandel

    Wir garantieren Dir ab Tag 1 eine starke Kundenfrequenz über eine digitale Zufuhr - starte profitabel durch!

    SteinXpert®

    SteinXpert®

    ab 8.000 € Eigenkapital

    SteinXpert Franchise für wirksame Steinreinigungs-Dienste

    Verschönere deine Stadt – mit profes­sioneller und nach­haltiger Reinigung von Naturstein und Betonoberflächen.

    Lion and Crown E-Com

    Lion and Crown E-Com

    ab 0 € Eigenkapital

    Steige in den E-Commerce ein und betreibe deinen eigenen Onlineshop.

    Mit LION & CROWN kannst du deinen erfolgreichen Onlineshop erstellen und mittels Dropshipping erfolgreich und ortsungebunden managen. Wähle den einfachen Weg in die Selbstständigkeit mit diesem Lizenz-System.

    ARANA CARE

    ARANA CARE

    ab CHF 25’000 Eigenkapital

    Angehörigenpflege

    Biete Pflegebedürftigen eine hohe Lebensqualität, unterstütze pflegende Angehörige. Über 300.000 Menschen sind in der Schweiz pflegebedürftig und benötigen deine Hilfe.

    KERN - Zukunft für Lebenswerke

    KERN - Zukunft für Lebenswerke

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Helfe Firmen im Mittelstand u. begleite sie in die Zukunft!

    Dein Wunsch war es schon immer, mittelständische Unternehmen und Familienbetriebe im Bereich Unternehmensnachfolge zu unterstützen? Dann ist das KERN-Franchise wie für dich gemacht.

    LOGISCOOL

    LOGISCOOL

    ab CHF 12’000 Eigenkapital

    LOGISCOOL: Mache Kinder von reinen Konsument:innen zu digitalen Schöpfer:innen.

    LOGISCOOL vergibt Franchise-Lizenzen in der Schweiz. In über 30 Ländern lernen Kinder und Jugendliche von 7 bis 18 Jahren für ihre digitale Zukunft. Eröffne jetzt deine Programmierschule für Robotik, Gamedesign & KI. Machst du mit?

    GoodLiving

    GoodLiving

    ab CHF 40’000 Eigenkapital

    Immobilienvermittlung mit hochmodernen digitalen Technologien

    Eröffne deine eigene Immobilienvermittlung für Kauf und Miete in der Schweiz mit GOODLIVING. Mit modernsten Technologien, optimalem Kundenservice und einem starken Netzwerk wirst du erfolgreiche:r Makler:in.

    fit+

    fit+

    ab CHF 20’000 Eigenkapital

    Führe dein Fitnessstudio ohne jeden Personalaufwand!

    Werde Lizenz-Nehmer:in und eröffne ein hochwertiges Fitnesscenter. Es gibt bereits über 100 erfolgreiche fit+ Betriebe in Deutschland und der Schweiz. Das ist deine Chance, mit wenig Eigenkapital endlich durchzustarten.

    Triumph

    Triumph

    ab 9.000 € Eigenkapital

    Produzent und Vertreiber von Lingerie und Unterbekleidung

    Triumph ist ein weltweit erfolgreiches Franchisemodell für Bodywear und Dessous. Werde Franchisepartner:in und eröffne deinen eigenen Store der weltweit bekannten Marke.

    Dovida
    Top-Angebot Top-Angebot

    Dovida

    ab CHF 10’000 Eigenkapital

    Deine Chance: Werde Teil vom Zukunftsmarkt Seniorenbetreuung.

    Das Lizenzsystem von Dovida trägt sein Alleinstellungsmerkmal im Markennamen: Dovida – zuhause leben, statt im Pflegeheim. Senior:innen wird ein würdevolles, eigenständiges Leben in den vertrauten 4 Wänden ermöglicht.

    KAYAKOMAT

    KAYAKOMAT

    ab 5.000 € Eigenkapital

    Geringer Zeitaufwand, geringe Investition – starte deinen SB-Verleih für Kajaks & SUPS.

    KAYAKOMAT by Point 65 Sweden vergibt Franchise-Lizenzen. Eröffne deine Self-Service-Verleihstation für Kajaks und SUP-Boards. Mit geringerem Zeitaufwand zum erfolgreichen Business. Klingt das spannend?

    Crispy BielBi

    Crispy BielBi

    ab CHF 50’000 Eigenkapital

    Franchise MADE FOR YOU Gastronomie-Konzept

    Eröffne dein eigenes Systemgastronomie-Restaurant und begeistere deine Kund*innen mit saftigen Chickenburgern, knusprigen Hähnchenteilen, leckeren Wraps, tollen Tacos und knackigen Salaten. Alles halal und aus artgerechter Haltung.

    GoliathTech

    GoliathTech

    ab 25.000 € Eigenkapital

    Verkaufe und montiere Schraubpfähle

    Das Franchisekonzept von GoliathTech kombiniert den Verkauf und die Installation von hochwertigen Spiralbohrpfählen – ein hochrentables Produkt wartet auf dich.

    Allure Cosmetics

    Allure Cosmetics

    ab 20.000 € Eigenkapital

    Apparative Kosmetikstudios für sanftes Anti-Aging

    Werde Leiter:in deines eigenen Kosmetikstudios in Österreich und erfülle deiner Kundschaft als Franchisepartner:in von ALLURE COSMETICS den absoluten Beauty-Traum.

    BabyBeach

    BabyBeach

    ab 5.000 € Eigenkapital

    Salz-Inhalation für Kinder & Erwachsene

    Eröffne dein BABYBEACH Indoor-Spielzimmer für spielerische und sanfte Unterstützung bei Atemwegserkrankungen. Schließe dich den 78 erfolgreichen Standorten in Deutschland an und mache den Unterschied.

      Diese Branchen könnten dich interessieren

      Stöbere in allen Franchise-Systemen aus der Branche deiner Wahl!