Was ist eine Prozesslandkarte? (Definition)

Die Prozesslandkarte stellt die Ablauforganisation eines Unternehmens grafisch vereinfacht und überschaubar dar. Sie dient der Geschäftsführung, Mitarbeitern und Geschäftspartnern als Orientierung. Im Franchising mit seiner Netzwerkstruktur gelten besondere Anforderungen an die Prozesslandkarte.

Was ist eine Prozesslandkarte? (Definition)

Was ist eine Prozesslandkarte?

Definition: Eine Prozesslandkarte stellt die Prozesse und damit die Ablauforganisation eines Betriebes grafisch übersichtlich dar. Sie dient Geschäftsführern, Mitarbeitern und Geschäftspartnern als Orientierung. Abgebildet werden die Prozesse in ihren Wechselwirkungen und zeitlichen wie logistischen Abfolgen. Der verantwortliche Prozesseigner ist ebenfalls zu erkennen.

Wie sieht eine Prozesslandkarte aus?

Eine Prozesslandkarte ist einer Straßenkarte vergleichbar – einer „Landkarte“ der Abläufe, Produktionsstraßen, Abteilungen und Dienstwege im Betrieb oder Unternehmen.

Die Prozesslandkarte beinhaltet:

  • alle wesentlichen Geschäftsprozesse im Unternehmen
  • die Zusammenhänge der Prozesse
  • die jeweils verantwortlichen Prozesseigner*)
  • die Schnittstellen zu Kunden und Lieferanten

*) Die Prozesseigner werden meist nicht namentlich, aber in Form ihrer Funktion oder Abteilung dargestellt. Diese vereinfachte Darstellung dient der Übersichtlichkeit. Auf diese Weise sollte sich jeder Mitarbeiter des Unternehmens in der Struktur wiederfinden können.

Prozesslandkarten können mit Office-Systemen wie Powerpoint, Excel oder Word erstellt werden. Speziellere Software-Programme sind Visio, Viflow und Sharepoint.

Aufbau einer Prozesslandkarte

Prozesslandkarten trennen die Prozesse wie folgt:

  1. Kernprozesse/Prozesse des Kerngeschäftes (dienen der unmittelbaren Wertschöpfung)
  2. Unterstützungsprozesse, z.B. Einkauf, Personalwesen, Buchhaltung, IT, Instandhaltung der Betriebsmittel (dienen nicht der direkten Wertschöpfung)
  3. Management-Prozesse, z.B. Strategie- und Marketing-Entscheidungen, Controlling etc. (steuern das Unternehmen)

Prozesslandkarten zeigen, welche Prozesse und Strukturen vorhanden sind, wie sie ineinandergreifen und wo die Schnittstellen zwischen Betriebsteilen, Kunden und Lieferanten bestehen. 

Sie bilden auch die Schnittstellen zu Kunden, Lieferanten und ausgegliederten Leistungen und Prozessen ab (siehe: Outsourcing, verlängerte Werkbank).

  • Siehe auch das folgende Video "Was ist ein Prozess? - Führungsprozesse, Kernprozesse und Unterstützungsprozesse"


Warum Prozesslandkarte: Wozu dient sie?

Die Prozesslandkarte offenbart

  1. vorhandene Strukturen (Ist-Zustand)
  2. mögliche Optimierungen (Plan-Zustand)

Detaillierter beschrieben, ist die Prozesslandkarte ein Instrument des modernen Qualitätsmanagements. Für das moderne Qualitätsmanagement müssen Prozesse definiert und dargestellt werden, denn die Organisation benötigt Struktur und Übersichtlichkeit. Daher dient die Prozesslandkarte der Orientierung, der Standardisierung und der Qualitätssicherung. Da das moderne Qualitätsmanagement nicht nur Standardisierung und Qualitätssicherung, sondern Verbesserungen und Leitungssteigerungen im Wettbewerb anstrebt, bildet die Prozesslandkarte auch ein Planungs-Tool für Prozessoptimierungen und andere Veränderungen (siehe auch: Change Management).

  • Siehe auch das folgende Video "Die Prozesslandkarte - Prozesse identifizieren"


Prozesslandkarte nach ISO 9001

Im Qualitätsmanagement nach ISO 9001 ist eine Prozesslandkarte vorgeschrieben. Denn die Norm fordert, dass das zertifizierte Unternehmen seine Prozesse exakt definieren, planen und überwachen können muss.

Was unterscheidet die Prozesslandkarte vom Organigramm?

Die Prozesslandkarte spiegelt die Ablauforganisation wider. Im Gegensatz dazu stellt ein Organigramm die hierarchisch-disziplinäre Aufbauorganisation dar.

Prozesslandkarten im Franchising

In Franchise-Unternehmen gelten noch spezifischere Anforderungen an eine Prozesslandkarte. Dies erläutert der Unternehmensberater Mathias Dehe in einem seiner Gründerwissen Videos für FranchisePORTAL. Denn Franchise-Systeme weisen im Vergleich zu Einzelunternehmen zusätzliche Prozessstrukturen auf – mit ihrer Gliederung in Zentrale und Pilotbetriebe einerseits sowie Partnerbetriebe vor Ort andererseits.

Mathias Dehe definiert drei Prozess-Bereiche, die auf der Landkarte eines Franchisesystems getrennt darzustellen sind. Es handelt sich um die sogenannten Kernprozesse, die Management-Prozesse und die franchise-spezifischen Prozesse im Partner-Bereich. Als Beispiele aus der Management-Prozessebene nennt er alle Aufgaben und Tätigkeiten rings um Unternehmensstrategie, langfristige Finanzierung oder Themen der Compliance. Zur großen Gruppe der Kernprozesse zählt der Franchise-Experte alles, was zur Produktentwicklung, Kundengewinnung oder Kundenbindung gehört. Die Prozesse im Bereich des Partnernetzwerkes umfassen die Maßnahmen der Partnergewinnung und Partnerbetreuung, wie sie im Franchise-Vertrag festgeschrieben sind.

In seinem Video weist Mathias Dehe auch noch auf Vielzahl an Unterstützungsprozessen vor allem für die Qualitätssicherung bzw. Sicherung der Qualitätsstandards hin. Diese lassen sich ebenfalls in Gruppen gliedern und auf der Prozesslandkarte einzeichnen. So ist zu erkennen, wie diese Prozesse den großen Kernbereichen zuarbeiten. Alle Beteiligten können verfolgen, wie die komplizierten Abläufe im Franchising ineinandergreifen.




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

  • Top-Angebot Top-Angebot

    Biocannovea Immunanalysen und Nährstoffe

    Innovativer, ganzheitlicher Gesundheitssystemanbieter
    Biocannovea Immunanalysen und Nährstoffe

    Das innovative Gesundheitskonzept von BIOCANNOVEA Immunanalysen und Nährstoffe basiert auf der Analyse sämtlicher Funktionen des Immunsystems in Verbindung mit ganzheitlichen, individuellen Therapiekonzepten und hochwirksamen Vitalstoffen.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Storebox

    STOREBOX ist die erste komplett digitalisierte Selfstorage-Dienstleistung
    Storebox

    Selfstorage: die zeitgemäße Geschäftsidee. Starte in die Selbstständigkeit mit dem komplett digitalisierten Lagerbox-Service in Österreich, Deutschland oder der Schweiz.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 10.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Worldsoft-Partner

    Schnell, optimiert, sicher – verschaffe deinen Kunden perfekte Webauftritte.
    Worldsoft-Partner

    Erstelle mobile- und googleptimierte Websites mit WORLDSOFT. Der Schweizer Hosting- & Softwareanbieter vergibt Lizenzen für ein schlüsselfertiges und bewährtes Konzept – ohne Einstiegsgebühren.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 0 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    ISOTEC

    Ihr Weg zum erfolgreichen Unternehmen im Bereich Feuchtigkeitsschutz
    ISOTEC

    Werden Sie erfolgreichen mit Ihrem ISOTEC-Fachbetrieb! Mit über 30 Jahren Erfahrung, einem bewährten Geschäftsmodell & umfassender Unterstützung bieten wir Ihnen die Chance, in einem zukunftssicheren und konjunkturunabhängigen Markt erfolgreich zu werden.

    Benötigtes Eigenkapital: ab 50.000 €
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Mrs.Sporty

    Frauenfitnessclub für maßgeschneiderte Programme und persönliche Betreuung in der Schweiz.
    Mrs.Sporty

    Starte mit der starken, weltweit etablierten Marke Mrs.Sporty erfolgreich in der Schweiz durch. Biete deiner Kundschaft abwechslungsreiche Kurse, maßgeschneidertes Personaltraining und Ernährungsprogramme. Werde jetzt Partner:in mit deinem eigenem Club.

    Benötigtes Eigenkapital: ab CHF 50’000
  • Top-Angebot Top-Angebot

    Home Instead

    Deine Chance: Werde Teil vom Zukunftsmarkt Seniorenbetreuung.
    Home Instead

    Das Lizenzsystem HOME INSTEAD trägt sein Alleinstellungsmerkmal im Markennamen: HOME INSTEAD – zuhause statt im Pflegeheim. Senior:innen wird ein würdevolles, eigenständiges Leben in den vertrauten 4 Wänden ermöglicht.

    Benötigtes Eigenkapital: ab CHF 10’000

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    • Top-Angebot Top-Angebot

      Döner Guerilla

      Ortsunabhängiges, flexibles & modernes Dönerkonzept
      Döner Guerilla

      DÖNER GUERILLA hebt sich im Vergleich zu herkömmlichen Anbieter:innen in der Schweiz durch höchste Qualitätsstandards und eine große Vielfalt der Geschäftsmodelle ab. Sichere dir jetzt deine Lizenz und mach Döner zum Erlebnis.

      Benötigtes Eigenkapital: ab CHF 10’000
    • Brandneu Brandneu

      Lion and Crown E-Com

      Steige in den E-Commerce ein und betreibe deinen eigenen Onlineshop.
      Lion and Crown E-Com

      Mit LION & CROWN kannst du deinen erfolgreichen Onlineshop erstellen und mittels Dropshipping erfolgreich und ortsungebunden managen. Wähle den einfachen Weg in die Selbstständigkeit mit diesem Lizenz-System.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 0 €
    • ENJO

      Bring nachhaltige Reinigungsprodukte in die Schweiz
      ENJO

      Mit den ökologischen Reinigungsprodukten des österreichischen Franchise ENJO lassen sich Oberflächen dank innovativer Fasern nur mit Wasser putzen. Werde jetzt Master-Franchisenehmer:in für die Schweiz!

      Benötigtes Eigenkapital: ab 3.000 €
    • ARANA CARE

      Angehörigenpflege
      ARANA CARE

      Biete Pflegebedürftigen eine hohe Lebensqualität, unterstütze pflegende Angehörige. Über 300.000 Menschen sind in der Schweiz pflegebedürftig und benötigen deine Hilfe.

      Benötigtes Eigenkapital: ab CHF 25’000
    • Heiuki Share

      Franchise für HEIUKI SUP & Kajak Automatensysteme
      Heiuki Share

      Stand-Up-Paddle-Boards und Kajaks aus dem Automaten? Hört sich verrückt an, ist aber ein einzigartiges Konzept, um Wassersport an den Mann und die Frau zu bringen. Bist du bereit, das Paddel in die Hand zu nehmen?

      Benötigtes Eigenkapital: ab 5.000 €
    • Brian Tracy Solutions

      Du möchtest Menschen und Unternehmen helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten?
      Brian Tracy Solutions

      Mit Brian Tracy Solutions baust du dein eigenes erfolgreiches Coaching- und Trainingsunternehmen mit Erfolgsgarantie auf. Setze auf das bewährte Franchise-Konzept des Top-Speakers & Autors Brian Tracy.

      Benötigtes Eigenkapital: ab 30.000 €

      Diese Branchen könnten dich interessieren