Was ist eine Unternehmensstrategie? Selbst entwickeln, Definition & Beispiele

Wachstum, Wettbewerbsvorteil, klare Ausrichtung – eine Unternehmensstrategie legt den Fahrplan für langfristigen Erfolg fest. Doch welche Strategien gibt es, wie werden sie entwickelt und was macht sie wirksam? Dieser Artikel liefert praxisnahe Antworten und Beispiele.

Was ist unter einer Unternehmensstrategie zu verstehen?

Definition: Eine Unternehmensstrategie ist ein langfristiger Plan, mit dem Unternehmensziele zur Sicherung des wirtschaftlichen Erfolges erreicht werden sollen. Es werden Einzelziele in Form von Meilensteinen und Zeitpunkten festgelegt. Anschließend legt die Strategie die Marketingmaßnahmen fest, mit denen die Ziele umgesetzt werden. Die Unternehmensstrategie ist ein entscheidender Bestandteil des Businessplans.

Was gehört zur Unternehmensstrategie?

Sie lässt sich sechsstufig aufbauen:

  1. Definition Unternehmenszweck

  2. Definition Kundennutzen

  3. Marktanalyse

  4. Positionierung

  5. Etappenziele

  6. Marketingmaßnahmen

Willst du Unternehmer werden?

Mach jetzt den ersten Schritt und finde mit wenigen Klicks die zu dir passenden Franchise-Angebote!

Wie entwickelt man eine Unternehmensstrategie?

Erster Ausgangspunkt der Unternehmensstrategie ist eine Definition des Unternehmenszwecks. Der Unternehmenszweck beschreibt die wesentliche Unternehmenstätigkeit, das heißt: Welche Güter und Dienstleistungen hergestellt und angeboten werden. Aus dem Unternehmenszweck ergibt sich oft auch die Firmierung wie etwa „Lederwarenmanufaktur B. Müller“ oder „Live Fitness EMS-Studio“.

Zweiter Vorbereitungsschritt zur Unternehmensstrategie ist die Klarstellung des Kundennutzens. Der Kundennutzen hebt das Unternehmen und seine Leistungen vom Wettbewerb ab und stellt somit den wesentlichen Wettbewerbsvorteil dar. Er wird auch als Alleinstellungsmerkmal oder USP (Unique Sales Proposal) bezeichnet und kann als Preis-, Qualitäts- oder Servicevorteil definiert sein.

Punkt drei zur Erarbeitung der Unternehmensstrategie ist eine umfassende Marktanalyse. Sie stellt die Ist-Situation dar, enthält eine Prognose zum Wachstumspotenzial des Marktes und analysiert den Wettbewerb.

Im nächsten Schritt bestimmt das Unternehmen seine Positionierung. Mit der Marktpositionierung legt es fest, welches Segment es besetzen und wo es im Preis-Leistungs-Vergleich mit dem Wettbewerb gesehen werden möchte.

Punkt fünf zur Unternehmensstrategie besteht daraus, konkrete Ziele in Zahlen und anhand von Zeitpunkten festzulegen („Meilensteine“). Beispiele: Erreichen des Break-even-Point zu Beginn des zweiten Geschäftsjahres, „Knacken“ der Umsatzgrenze XY am 18. Monat nach Gründung, vollständiger Return-on-Investment zu Beginn des 5. Geschäftsjahres.

Zu guter Letzt legt das Unternehmen die Maßnahmen fest, mit denen es die Meilensteine anpeilt. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Maßnahmen aus dem Marketingmix wie etwa Kommunikation/Werbung. Siehe auch Unternehmensplanung.

Welche Unternehmensstrategien gibt es? Welche Ausrichtungen gibt es?

Die Betriebswirtschaftslehre unterscheidet vor allem drei Unternehmensstrategien:

  • Kostenführerschaft
  • Differenzierung
  • Nischenstrategie

Die Kostenführerschaft lässt sich meist nur mit einer besonders schlanken und effizienten Organisation erreichen. Franchise-Systeme profitieren hier vom Vorteil durch Standardisierung und Arbeitsteilung: Da administrative Tätigkeiten in der Systemzentrale gebündelt werden, haben Franchisenehmer 

mehr Ressourcen bzw. Manpower. Sie können sich besser auf das Kerngeschäft Verkauf und Kundenservice konzentrieren. (Zur Systemzentrale siehe auch: Einkaufsvorteile).

Die Strategie der Differenzierung grenzt das Unternehmen klar vom Wettbewerb ab – sei es durch eine starke Marke (Markenaufbau, Markenführung, Markenimage) samt emotionaler Kundenansprache oder ein klar herausgestelltes, qualitatives Produkt-Vorteilsversprechen. Auch Marktanpassungen können zur Differenzierungsstrategie gehören, siehe Change Management und Diversifizierung.

Die Verfolgung einer Nischenstrategie bedeutet, einen kleinen, spezialisierten Markt zu besetzen und dort möglichst die Marktführerschaft anzustreben. Eine solche Marktnische kann das Unternehmen selbst kreieren, indem es mit einer innovativen Geschäftsidee einen bisher nicht artikulierten Bedarf erzeugt und neue Zielgruppen anspricht. Die Nischenstrategie ist typisch für viele Franchise-Unternehmen, z.B. den reinen Autoglas-Service, das Restaurant (nur) für Premium-Burger oder das auf EMS-Training fokussierte Fitnessstudio.

  • Siehe auch das folgende Erklärvideo "Internationalisierungsstrategien"

Video: Was ist eine Unternehmensstrategie?

In einem Gründerwissen-Video für FranchisePORTAL legt der Franchise-Experte Reinhard Wingral seine Definition für die Unternehmensstrategie dar:

Die Unternehmensstrategie ist der Fahrplan zum Erreichen der langfristigen Unternehmensziele und legt die Maßnahmen fest. Diese Maßnahmen werden unabhängig von Tagesgeschäft umgesetzt. Um eine Unternehmensstrategie zu entwickeln, analysiert ein Unternehmen zuerst Faktoren wie eigene Ressourcen sowie Bedarf, Kaufverhalten der Kunden und das Angebot und Verhalten der Wettbewerber. Aus dieser Analyse bestimmt es seinen Standort und schließlich, welche Ziele langfristig realistisch sind. Schließlich legt das Unternehmen Maßnahmen fest, die es für geeignet hält, und teilt sie in eine zeitliche Priorität und Reihenfolge ein. Mit regelmäßigen Erfolgskontrollen kann die Wirkung der Maßnahmen überprüft werden. Mögliche Fragen sind: Stehen die externen Erfolgsfaktoren des Marktes mit der internen Unternehmensentwicklung im Einklang oder müssen Zielsetzung und Maßnahmen nochmal korrigiert werden?

Unternehmensstrategie Beispiele: Red Bull, Apple, Ryanair & Co.

Ein bekanntes Beispiel für Kostenführerschaft ist Walmart. Dieser US-amerikanische Einzelhandelsriese ist bekannt dafür, dass er Produkte zu extrem niedrigen Preisen anbietet. Durch die Nutzung von Economies of Scale, hocheffizienten Logistiksystemen und starken Verhandlungen mit Lieferanten kann Walmart seine Kosten niedrig halten und diese Einsparungen an seine Kunden weitergeben. Unternehmen wie Primark, Decathlon, Ryanair und IKEA verfolgen ebenfalls diese Unternehmensstrategie.

Ein gutes Beispiel für eine Differenzierungsstrategie bietet Apple. Apple hat sich auf dem Markt für Technologieprodukte durch die Entwicklung von Produkten mit einzigartigem Design, hoher Qualität und hervorragender Nutzererfahrung abgehoben. Apple-Produkte, wie das iPhone oder der Mac, sind oft teurer als die ihrer Konkurrenten, aber die Kunden sind mehr zu zahlen bereit, da sie die Produkte als überlegen wahrnehmen. Dies hat Apple zu einem der wertvollsten Unternehmen der Welt gemacht.

Die Nischenstrategie wird oft von kleineren Unternehmen verfolgt, die in sehr spezifischen Marktsegmenten tätig sind. Ein Beispiel hierfür ist das Unternehmen Montblanc, das hochwertige Schreibgeräte, Uhren und Lederwaren herstellt. Montblanc konzentriert sich auf eine wohlhabende Kundschaft, die bereit ist, für exklusive, handgefertigte Produkte einen hohen Preis zu zahlen. Auch Red Bull verfolgt diese Strategie und hat den Markt für Energy-Drinks praktisch erfunden und sich darauf konzentriert, ein Produkt für eine ganz spezifische Zielgruppe zu produzieren: junge, aktive Menschen, die einen Energiekick suchen.

Welchen Vorteil bringt die Strategie gegenüber Mitbewerbern?

Eine gut durchdachte Strategie bringt einem Unternehmen einen klaren Vorteil gegenüber seinen Mitbewerbern. Sie ermöglicht es, die eigenen Stärken optimal zu nutzen, sich auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden zu konzentrieren und sich so von der Konkurrenz abzuheben. Die Strategie dient als Grundlage für alle unternehmerischen Entscheidungen und Handlungen und sorgt für Konsistenz und Zielgerichtetheit. Sie kann dazu beitragen, Ressourcen effizienter zu nutzen, Risiken zu minimieren und die Rentabilität zu maximieren. Mit einer starken Strategie kann ein Unternehmen nachhaltiges Wachstum erreichen.

Was ist bei der Entwicklung strategischer Ziele zu beachten?

Bei der Entwicklung strategischer Ziele ist es wichtig, dass sie spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden (SMART) sind. Sie müssen mit der Mission und Vision des Unternehmens übereinstimmen und eine klare Richtung für die Organisation bieten. Zudem sollten strategische Ziele alle wichtigen Aspekte des Geschäfts abdecken, wie etwa Finanzen, Kunden, Prozesse und Lernen/Wachstum. Sie sollten auch regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden, um die aktuelle Geschäftssituation und externe Faktoren zu berücksichtigen.

Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur bei der Umsetzung einer Unternehmensstrategie?

Die Unternehmenskultur spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung. Sie beeinflusst, wie Mitarbeiter Entscheidungen treffen und handeln. Eine starke, positive Unternehmenskultur kann die Akzeptanz und Umsetzung von Strategien erleichtern und zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen.

Willst du Unternehmer werden?

Mach jetzt den ersten Schritt und finde mit wenigen Klicks die zu dir passenden Franchise-Angebote!




Spannende Franchise-Angebote für deine Gründung

Worldsoft-Partner
Top-Angebot Top-Angebot

Worldsoft-Partner

ab 0 € Eigenkapital

Schnell, optimiert, sicher – verschaffe deinen Kunden perfekte Webauftritte.

Erstelle mobile- und googleptimierte Websites mit WORLDSOFT. Der Schweizer Hosting- & Softwareanbieter vergibt Lizenzen für ein schlüsselfertiges und bewährtes Konzept – ohne Einstiegsgebühren.

IPA Internationale Personal Agentur
Top-Angebot Top-Angebot

IPA Internationale Personal Agentur

ab CHF 0 Eigenkapital

Personaldienstleistungen

Mit der IPA kannst du deine eigene Personalagentur gründen und im HR-Markt Fuß fassen. Verlass dich auf das bewährte Konzept, smarte Softwarelösungen und tatkräftige Unterstützung, die dich weiterbringt.

Dovida
Top-Angebot Top-Angebot

Dovida

ab CHF 10’000 Eigenkapital

Deine Chance: Werde Teil vom Zukunftsmarkt Seniorenbetreuung.

Das Lizenzsystem von Dovida trägt sein Alleinstellungsmerkmal im Markennamen: Dovida – zuhause leben, statt im Pflegeheim. Senior:innen wird ein würdevolles, eigenständiges Leben in den vertrauten 4 Wänden ermöglicht.

ISOTEC
Top-Angebot Top-Angebot

ISOTEC

ab 50.000 € Eigenkapital

Ihr Weg zum erfolgreichen Unternehmen im Bereich Feuchtigkeitsschutz

Werden Sie erfolgreichen mit Ihrem ISOTEC-Fachbetrieb! Mit über 30 Jahren Erfahrung, einem bewährten Geschäftsmodell & umfassender Unterstützung bieten wir Ihnen die Chance, in einem zukunftssicheren und konjunkturunabhängigen Markt erfolgreich zu werden.

Storebox
Top-Angebot Top-Angebot

Storebox

ab 10.000 € Eigenkapital

STOREBOX ist die erste komplett digitalisierte Selfstorage-Dienstleistung

Selfstorage: die zeitgemäße Geschäftsidee. Starte in die Selbstständigkeit mit dem komplett digitalisierten Lagerbox-Service in Österreich, Deutschland oder der Schweiz.

    Die neuesten Angebote im FranchisePORTAL

    CASA DEL GATO
    Brandneu Brandneu

    CASA DEL GATO

    ab CHF 65’000 Eigenkapital

    Betrieb eines Cafés, in dem alle Katzen, auch die eigenen, willkommen sind.

    Starte als Franchisepartner:in von CASA DEL GATO mit deinem eigenen, erfolgreichen Katzencafé im Herzen von Zürich. Werde Teil des einzigartigen Gastronomie-Erlebnisses.

    Sushi Supply by Sashimi Sushi
    Brandneu Brandneu

    Sushi Supply by Sashimi Sushi

    ab 25.000 € Eigenkapital

    Frisches Sushi trifft auf optimierte Prozesse – mit hoher Skalierbarkeit zum Erfolg.

    SUSHI SUPPLY und SASHIMI SUSHI bringen mit Grab&Go, Dine-In und Ghost Kitchen drei erfolgreiche Vertriebs-Formate in die Systemgastronomie. Werde jetzt Franchise-Partner:in und steig in die urbane Gastronomie ein.

    Cakefriends
    Brandneu Brandneu

    Cakefriends

    ab CHF 50’000 Eigenkapital

    Kuchenfreude mit System – das Erfolgskonzept für dein Business.

    CAKEFRIENDS serviert erstklassige Cakes, die man sogar online bestellen kann – die leckerste Idee überhaupt! Es ist das erste Café & Cake-Franchise seiner Art in der Schweiz! Werde Co-Owner:in und erlebe, was „Friendchising“ bedeutet.

    ABACUS-Nachhilfeinstitut
    Brandneu Brandneu

    ABACUS-Nachhilfeinstitut

    ab 0 € Eigenkapital

    Einzel-Nachhilfeunterricht beim Schüler zu Hause

    Entscheide dich für eine erfolgreiche Zukunft im bewährten Franchise-Modell von ABACUS: Werde Franchisenehmer:in im Saarland und vermittle Einzel-Nachhilfe zu Hause. Profitiere von über 30 Jahren Erfahrung!

    thexton armstrong South DACH
    Brandneu Brandneu

    thexton armstrong South DACH

    ab CHF 22’500 Eigenkapital

    Betreue KMU mit gezielter Analyse, praktischen Empfehlungen und engem Mentoring.

    Das Franchisesystem THEXTON ARMSTRONG expandiert in die südliche DACH-Region. Das ist deine Chance, mit dem bewährten Geschäftsmodell deine eigene Unternehmensberatung aufzubauen und vielen kleineren und mittleren Unternehmen zu helfen.

    Genusswerte

    Genusswerte

    ab 20.000 € Eigenkapital

    Verbinde Tastings mit modernem Einzelhandel

    Wir garantieren Dir ab Tag 1 eine starke Kundenfrequenz über eine digitale Zufuhr - starte profitabel durch!

    SteinXpert®

    SteinXpert®

    ab 8.000 € Eigenkapital

    SteinXpert Franchise für wirksame Steinreinigungs-Dienste

    Verschönere deine Stadt – mit profes­sioneller und nach­haltiger Reinigung von Naturstein und Betonoberflächen.

    Lion and Crown E-Com

    Lion and Crown E-Com

    ab 0 € Eigenkapital

    Steige in den E-Commerce ein und betreibe deinen eigenen Onlineshop.

    Mit LION & CROWN kannst du deinen erfolgreichen Onlineshop erstellen und mittels Dropshipping erfolgreich und ortsungebunden managen. Wähle den einfachen Weg in die Selbstständigkeit mit diesem Lizenz-System.

    ARANA CARE

    ARANA CARE

    ab CHF 25’000 Eigenkapital

    Angehörigenpflege

    Biete Pflegebedürftigen eine hohe Lebensqualität, unterstütze pflegende Angehörige. Über 300.000 Menschen sind in der Schweiz pflegebedürftig und benötigen deine Hilfe.

    KERN - Zukunft für Lebenswerke

    KERN - Zukunft für Lebenswerke

    ab 10.000 € Eigenkapital

    Helfe Firmen im Mittelstand u. begleite sie in die Zukunft!

    Dein Wunsch war es schon immer, mittelständische Unternehmen und Familienbetriebe im Bereich Unternehmensnachfolge zu unterstützen? Dann ist das KERN-Franchise wie für dich gemacht.

    LOGISCOOL

    LOGISCOOL

    ab CHF 12’000 Eigenkapital

    LOGISCOOL: Mache Kinder von reinen Konsument:innen zu digitalen Schöpfer:innen.

    LOGISCOOL vergibt Franchise-Lizenzen in der Schweiz. In über 30 Ländern lernen Kinder und Jugendliche von 7 bis 18 Jahren für ihre digitale Zukunft. Eröffne jetzt deine Programmierschule für Robotik, Gamedesign & KI. Machst du mit?

    GoodLiving

    GoodLiving

    ab CHF 40’000 Eigenkapital

    Immobilienvermittlung mit hochmodernen digitalen Technologien

    Eröffne deine eigene Immobilienvermittlung für Kauf und Miete in der Schweiz mit GOODLIVING. Mit modernsten Technologien, optimalem Kundenservice und einem starken Netzwerk wirst du erfolgreiche:r Makler:in.

    fit+

    fit+

    ab CHF 20’000 Eigenkapital

    Führe dein Fitnessstudio ohne jeden Personalaufwand!

    Werde Lizenz-Nehmer:in und eröffne ein hochwertiges Fitnesscenter. Es gibt bereits über 100 erfolgreiche fit+ Betriebe in Deutschland und der Schweiz. Das ist deine Chance, mit wenig Eigenkapital endlich durchzustarten.

    Triumph

    Triumph

    ab 9.000 € Eigenkapital

    Produzent und Vertreiber von Lingerie und Unterbekleidung

    Triumph ist ein weltweit erfolgreiches Franchisemodell für Bodywear und Dessous. Werde Franchisepartner:in und eröffne deinen eigenen Store der weltweit bekannten Marke.

    Dovida
    Top-Angebot Top-Angebot

    Dovida

    ab CHF 10’000 Eigenkapital

    Deine Chance: Werde Teil vom Zukunftsmarkt Seniorenbetreuung.

    Das Lizenzsystem von Dovida trägt sein Alleinstellungsmerkmal im Markennamen: Dovida – zuhause leben, statt im Pflegeheim. Senior:innen wird ein würdevolles, eigenständiges Leben in den vertrauten 4 Wänden ermöglicht.

    KAYAKOMAT

    KAYAKOMAT

    ab 5.000 € Eigenkapital

    Geringer Zeitaufwand, geringe Investition – starte deinen SB-Verleih für Kajaks & SUPS.

    KAYAKOMAT by Point 65 Sweden vergibt Franchise-Lizenzen. Eröffne deine Self-Service-Verleihstation für Kajaks und SUP-Boards. Mit geringerem Zeitaufwand zum erfolgreichen Business. Klingt das spannend?

    Crispy BielBi

    Crispy BielBi

    ab CHF 50’000 Eigenkapital

    Franchise MADE FOR YOU Gastronomie-Konzept

    Eröffne dein eigenes Systemgastronomie-Restaurant und begeistere deine Kund*innen mit saftigen Chickenburgern, knusprigen Hähnchenteilen, leckeren Wraps, tollen Tacos und knackigen Salaten. Alles halal und aus artgerechter Haltung.

    GoliathTech

    GoliathTech

    ab 25.000 € Eigenkapital

    Verkaufe und montiere Schraubpfähle

    Das Franchisekonzept von GoliathTech kombiniert den Verkauf und die Installation von hochwertigen Spiralbohrpfählen – ein hochrentables Produkt wartet auf dich.

    Allure Cosmetics

    Allure Cosmetics

    ab 20.000 € Eigenkapital

    Apparative Kosmetikstudios für sanftes Anti-Aging

    Werde Leiter:in deines eigenen Kosmetikstudios in Österreich und erfülle deiner Kundschaft als Franchisepartner:in von ALLURE COSMETICS den absoluten Beauty-Traum.

    BabyBeach

    BabyBeach

    ab 5.000 € Eigenkapital

    Salz-Inhalation für Kinder & Erwachsene

    Eröffne dein BABYBEACH Indoor-Spielzimmer für spielerische und sanfte Unterstützung bei Atemwegserkrankungen. Schließe dich den 78 erfolgreichen Standorten in Deutschland an und mache den Unterschied.

      Diese Branchen könnten dich interessieren

      Stöbere in allen Franchise-Systemen aus der Branche deiner Wahl!